Strategien zur Vorbereitung auf Rechtsstreits


Trends bei Rechtsstreitigkeiten und eDisclosure: Kanzleien und Unternehmen erwarten steigende Kosten für eDisclosure
Es wird auch erwartet, dass die Rolle der Technologie im Bereich eDisclosure wichtiger wird

(04.06.13) - Epiq Systems, eine Anbieterin von Verwaltungstechnologien für die Anwaltschaft weltweit, hat die neuesten Ergebnisse eines richtungsweisenden Berichtes über die wichtigsten Trends bei Rechtsstreitigkeiten und eDisclosure veröffentlicht. Firmen und Großkanzleien in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien wurden gebeten, eine Einschätzung der Trends der nächsten Jahre bei Rechtsstreitigkeiten und eDisclosure abzugeben.

Die Mehrheit der befragten Kanzleien (81 Prozent) rechnen mit steigenden Kosten für eDisclosure-bezogene Tätigkeiten. 44 Prozent der Unternehmen teilen diese Ansicht. Es wird auch erwartet, dass die Rolle der Technologie im Bereich eDisclosure wichtiger wird. 92 Prozent der Kanzleien und 75 Prozent der Unternehmen erwarten einen Anstieg technologie-gestützter Prüfverfahren.

Greg Wildisen, International Managing Director bei Epiq Systems, sagte zu den Ergebnissen: "Da Datenmengen weiter zunehmen werden, ist es von enormer Bedeutung, dass Kanzleien und Unternehmen angemessene und effiziente Strategien zur Vorbereitung auf Rechtsstreits und gesetzliche Prüfverfahren implementieren. Ein Mangel an Vorbereitung kann zu Mehrausgaben für eDisclosure-Verfahren und zu ineffizienten und ineffektiven Reaktionen auf rechtliche Angelegenheiten führen."

"Die Ergebnisse des Berichts ermutigen Teams in rechtlichen Organisationen und Unternehmen dazu, sich mit den Vorteilen zu beschäftigen, die Investitionen in geeignete Lösungen zur eDisclosure-Optimierung mit sich bringen. Diese minimieren die potenziellen Risiken durch die verbesserte Offenlegung von Daten und reduzieren die Überprüfungsdauer."

Zur Studie:
Epiq System beauftragte den unabhängigen Experten Coleman Parkes Research mit dieser Untersuchung zur aktuellen Meinung und zukünftigen Strategie in Bezug auf umfangreiche eDisclosure und Dokumentenüberprüfung.

Die Studie beinhaltete 100 ausführliche Telefongespräche, 52 davon mit Unternehmen und 48 mit großen Anwaltskanzleien. Die Studie bezog sich ausschließlich auf Organisationen in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien mit einem Mindestumsatz von 500 Millionen US Dollar pro Jahr. 49Prozent der Gespräche wurden mit Organisationen durchgeführt, deren Jahresumsatz zwischen 500 Millionen US Dollar und 1 Milliarde US Dollar liegt. Bei den restlichen handelte es sich um Organisationen mit Umsätzen über 1 Milliarde US Dollar.

Die Fragen wurden von Finanzvorständen, Compliance-Chefs und Leitern der Rechtsabteilung/ in den Unternehmen und Partnern/Teilhabern/Rechtsanwälten in den Anwaltskanzleien beantwortet. Die Daten wurden im Februar und März 2012 erhoben. Das gesamte Projekt wurde von dem unabhängigen Experten Coleman Parkes Research verwaltet.
(Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen