Risikomanagement und Compliance


Unternehmen suchen nach eDiscovery-Lösungen, um besser auf strengere öffentliche Kontrollen vorbereitet zu sein
Die vermehrte Nutzung von Social Media steigert diese Risiken - Rechtsbeistände müssen Abwehrmaßnahmen des Unternehmens verstärken


(28.03.13) - Über zwei Drittel aller Unternehmen geben an, dass im Jahr 2012 öffentliche Behörden strengere Überprüfungen ausgeführt hätten als in den Jahren zuvor. Jedes fünfte Unternehmen hatte in den letzten zwölf Monaten Probleme, die zu einer behördlichen oder internen Ermittlung führten. Dies sind zwei der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung von internen juristischen Beratern führender internationaler Unternehmen durch Control Risks, Unternehmensberatung für Risikomanagement.

Auch im kommenden Jahr erwarten die befragten Rechtsbeistände nicht, dass ihre Aufgaben einfacher werden. Viele bereiten sich gezielt auf ein strengeres regulatorisches Compliance-Umfeld vor: Ein Drittel der Befragten erwartet, dass ihre Unternehmen in 2013 größeren Risiken gegenübersteht als im vergangenen Jahr.

Die vermehrte Nutzung von Social Media steigert diese Risiken. 80 Prozent der Befragten nehmen an, dass die Information, die in sozialen Medien zu finden ist, für interne und externe Ermittlungen von Nutzen sein könnten. Ungefähr die gleiche Menge an Befragten haben intern Social Media-Richtlinien implementiert, um die Risiken zu verringern.

Rechtsbeistände müssen Abwehrmaßnahmen des Unternehmens verstärken und greifen dabei gemäß der Befragung von Control Risks zunehmend auf entsprechende Technologien zurück. Vier Fünftel aller Befragten gaben an, dass Sie schon mit eDiscovery-Anbietern zusammengearbeitet haben, um rechtswidriges Verhalten zu identifizieren und im Rahmen einer Ermittlung große Datenmengen kosteneffizient und schnell abzurufen und zu sichten.

Mike Brown, Director Legal Technologies EMEA von Control Risks, kommentierte die Ergebnisse der Studie: "Unternehmen werden heute genau unter die Lupe genommen und das nicht nur von Behörden, sondern auch von den Medien, ihren Kunden und Mitarbeitern. Alle diese Stakeholder verlangen von den Unternehmen, dass sie sich stets nachweisbar ethisch verhalten."

Brown fügte hinzu: "Bei der Komplexität heutiger Rechtsstreitigkeiten, besonders derjenigen, bei denen Drittparteien involviert sind, ist das Sammeln und Filtern sowie die Analyse der enormen Datendatenmengen eine Mammutaufgabe. eDiscovery-Software ist daher nicht mehr nur eine nette Spielerei, sondern essentiell für das Unternehmen." (Control Risks: ra)

Control Risks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen