Kampf gegen Korruption


Studie: Internationale Unternehmen scheitern beim Versuch mit der Anti-Korruptionsgesetzgebung Schritt zu halten
Nur 50 Prozent der global tätigen Unternehmen haben interne Richtlinien, die Schmiergelder an Dienstleister und öffentliche Stellen untersagen

(09.01.14) - Eine internationale Studie belegt, dass Unternehmen noch einen langen Weg vor sich haben im Kampf gegen Korruption und um sicherzustellen, dass sie der zunehmend strengen Haltung von Compliance-Regulatoren gerecht werden. Für die Studie, die von der Economist Intelligence Unit (EIU) für Control Risks durchgeführt wurde, wurden weltweit 300 Justiziare befragt.

Die Studie belegt:
>> In nur 50 Prozent aller befragten Unternehmen bestehen Prozesse zur Überprüfung des Hintergrunds und der Reputation von Geschäftspartnern in heimischen und ausländischen Märkten, trotz bekannter Risiken. Dieser Prozess der Due Diligence wird von Gesetzesvertretern jedoch als essentielle Maßnahme zur Prävention von Korruption angesehen.

>> Nur 50 Prozent der global tätigen Unternehmen haben interne Richtlinien, die Schmiergelder an Dienstleister und öffentliche Stellen untersagen.

>> 37 Prozent der Befragten haben keine Klausel in Verträgen mit Zulieferern und Beratern, die die Zahlung von Bestechungsgeldern im Namen des Unternehmens verbietet.

Die Einstellung gegenüber kleineren Schmiergeldern ändert sich vielleicht international langsam, doch Unternehmen befinden sich derzeit in einer schwierigen Übergangsphase, in der der Umgang mit diesen Schmiergeldern nicht klar definiert ist. Mangelhafte interne Prozesse führen dazu, dass die Gefahr, dass Mitarbeiter ohne das Wissen der Vorgesetzten Schmiergelder zahlen, für Unternehmen noch immer sehr hoch ist. Die Unternehmen sind ferner gemäß der Studie nur unzureichend auf den Fall einer internen oder externen Korruptionsermittlung vorbereitet.

Dabei sind die Korruptionsrisiken immer noch imminent: Fast die Hälfte der Befragten geben an, dass sie es für möglich oder sogar wahrscheinlich halten, in den nächsten zwei Jahren einen Verstoß gegen die Anti-Korruptionsgesetzgebung überprüfen zu müssen.

Hans Jürgen Stephan, Geschäftsführer der Control Risks Deutschland GmbH, kommentiert die Studienergebnisse:

"Korruption ist heutzutage eine der größten Herausforderungen für international agierende Unternehmen. Diese müssen nicht nur dem prüfenden Blick der Behörden, sondern auch der Medien, ihrer Kunden und Mitarbeiter standhalten. Diese verlangen, dass das Unternehmen nachweisen kann, stets ethisch korrekt und integer zu handeln. Trotz immer stengerer Richtlinien sind Corporate Governance-Standards in Unternehmen immer noch nur im besten Fall unzureichend implementiert. Der heutige Wettbewerb stellt hohe Ansprüche – viele Unternehmen wollen vielleicht der Anti- Korruptionsgesetzgebung ihres Heimatlandes gerecht werden, haben dann aber einen Nachteil gegenüber Wettbewerbern, die sich an diese Regeln nicht halten. Doch wenn sie nicht die notwenigen Maßnahmen eingeführt haben, bedroht dies nicht nur die Reputation, sondern das gesamte Geschäft eines Unternehmens." (Control Risks: ra)

Control Risks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen