Fehlt der Abmeldelink, lockt der Spam-Knopf


Ist der Abmeldelink nicht auffindbar, klassifizieren 43 Prozent das Mailing als Spam
Häufigste Abmeldegründe: zu hohe Versandfrequenz, uninteressante Inhalte, irrelevante Inhalte

(09.10.15) - Der Abmeldelink schützt die Absender-Reputation, denn: 43 Prozent der befragten E-Mail-Empfänger klassifizieren irrelevante Newsletter als Spam, wenn sie keine Abmeldemöglichkeit finden. Häufigste Abmeldegründe: Eine zu hohe Versandfrequenz und uninteressante oder irrelevante Inhalte. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage von Connox unter ihren E-Mail-Empfängern (An der Umfrage beteiligten sich 1.023 Newsletter-Empfänger).

Ist kein Abmeldelink auffindbar, wird kurzer Prozess gemacht: 47 Prozent der Befragten löschen die E-Mails, ohne sie zu öffnen. 43 Prozent klassifizieren sie sogar als Spam. Wer seine Newsletter-Empfänger durch Weglassen oder Verstecken des Abmeldelinks binden möchte, sollte das noch mal überdenken. „Werden Newsletter häufig als Spam markiert, schadet das der Reputation des Absenders“, erklärt Isabell Waldmann, E-Mail-Marketing-Verantwortliche bei Connox, „Die Provider merken sich, ob Mailings unmittelbar gelöscht oder als Spam klassifiziert werden. Ist das verstärkt der Fall, ist das Risiko hoch, dass sie zukünftig automatisch im Spam-Ordner landen. Die Zustellbarkeit sinkt.“ Nur sieben Prozent der Befragten ignorieren ungewollte E-Mails in ihrem Postfach.

Newsletter nerven, wenn sie zu häufig erscheinen oder irrelevant sind
Mehr als sieben von zehn Befragten gibt an, sich vom Newsletter abzumelden, wenn dieser zu häufig erscheint. Jeweils etwa sechs von zehn begründen ihre Abmeldung mit uninteressanten oder nicht (mehr) relevanten Inhalten. Jeder dritte fühlt sich von zu viel Werbung gestört oder sieht in dem Newsletter zu wenig Mehrwert in Form von Angeboten oder Aktionen. Am wenigsten stören sich die Befragten an einer zu geringen Versandfrequenz oder einer unpersönlichen Ansprache: Nur jeweils ein Prozent nimmt dies als Grund für eine Abmeldung vom Newsletter. Interessant: 15 Prozent der E-Mail-Empfänger haben sich nur wegen eines bestimmten Angebots oder des versprochenen Gutscheins angemeldet und melden sich nach Erhalt wieder ab.

Aber bitte mit Bestätigung
Eine Bestätigung der Abmeldung ist von mehr als 80 Prozent der Befragten ausdrücklich erwünscht. Auf weitere Informationsangebote, zum Beispiel Profile in den sozialen Medien, möchte die überwiegende Mehrheit (75 Prozent) nach der Abmeldung nicht hingewiesen werden. Immerhin etwa vier von zehn Befragte würden eine anschließende Frage nach den Gründen für die Abmeldung beantworten. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Von den 58 Prozent, die diese Frage nicht beantworten würden, empfinden 35 Prozent sie sogar als störend. (Connox: ra)

Connox: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen