Elektronische Medien als Informationskanal


Umfrage: 80 Prozent der Deutschen begrüßen EU-Anlegerschutz 2014
Wenn Kunden selber auf die Suche nach interessanten Geldanlagen gehen, startet der Weg in der Regel im Internet

(29.07.13) - MiFID-Compliance: Acht von zehn Bankkunden in Deutschland sehen die neuen Transparenzpflichten der Institute für Wertpapiere als Schritt in die richtige Richtung. Ab 2014 schreibt der EU-Anlegerschutz (MiFID II) den Banken vor, die Depotbestände ihrer Kunden im Auge zu behalten und kritische Kursbewegungen umgehend mitzuteilen. Wichtigster Informationskanal ist dabei aus Verbrauchersicht das Internet – 59 Prozent der Bundesbürger wünschen sich einen Warnhinweis per E-Mail. Das ist das Ergebnis einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung Cofinpro. 1.000 Bundesbürger wurden zu ihrer Meinung zum Mobile Banking befragt.

Die elektronischen Medien stehen bei Bankkunden als Informationskanal hoch im Kurs. Neben der E-Mail (59 Prozent) würde jeder Dritte künftig eine Smartphone-App der eigenen Bank nutzen, um sich auf dem Laufenden zu halten. Jeder Vierte plädiert für die SMS. Den klassischen Telefonanruf bevorzugen 43 Prozent.

Für die große Mehrheit der Bankkunden ist die Warnung vor kritischen Kursbewegungen allerdings erst der Anfang. 73 Prozent wünschen sich darüber hinaus bei veränderter Marktlage eine Empfehlung der Bank zu alternativen Anlagen. Nach Meinung von 64 Prozent sollte die Bank das Portfolio zudem jenseits von Schwankungen im Blick behalten und auf eigene Initiative über mögliche Neuanlagen informieren.

Wenn Kunden selber auf die Suche nach interessanten Geldanlagen gehen, startet der Weg in der Regel im Internet. Zwei Drittel der Befragten möchten sich erst einmal ungestört online ein Bild von der Angebotssituation machen und anschließend mit dem Berater in der Filiale das Gespräch suchen. 59 Prozent wünschen sich zudem freie Wahl dabei, spontan selber zu entscheiden, über welchen Kanal sie auf Bankinformationen zugreifen.

"Die neue Pflicht, kritische Kursbewegungen schnell mitzuteilen, zwingt Banken alle Kontaktmöglichkeiten zum Kunden auf den Prüfstand zu stellen", sagt Stefan Ankert, Wertpapier-Experte der auf Banken spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. "Qualitäts-Maßstab ist dabei die bruchfreie Kommunikation – beispielsweise vom Warnhinweis via E-Mail, SMS oder Telefon mit Reaktionsmöglichkeiten des Kunden über das Call Center bis hin zum persönlichen Bankberater in der Filiale. Institute, die hier die Nase vorn haben, sichern sich einen wichtigen Marktvorsprung und festigen die Kundenbindung." (Cofinpro: ra)

Cofinpro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen