Eurokrise kommt bei deutschen CFOs an


Beim Thema Regulierung gehen die Meinungen Chief Finance Officers auseinander: Nahezu 60 Prozent der Befragten bewerten die aktuellen Trends neutral
Gedrückte Stimmung: Die CFOs planen im Schnitt nur noch mit einem Anstieg der Investitionstätigkeit um zwei Prozent


(06.11.12) - Die Geschäftserwartungen deutscher Chief Finance Officers (CFOs) sind deutlich zurückhaltender, als noch vor einem halben Jahr. Die Mehrheit sieht sich allerdings für schwerere Zeiten gut gerüstet. Auch wenn es um die zunehmende Regulierung im Finanzsektor geht, geben sich die Finanzchefs selbstbewusst. Das zeigt die Auswertung des dritten "CFO Panels", das die Redaktion von Finance zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit CMS Hasche Sigle erhoben hat. Mehr als 100 Finanzvorstände deutscher Unternehmen haben dafür anonym Auskunft über ihre Markteinschätzung gegeben.

Die Finanzchefs sind durchaus bereit, mit ungewöhnlichen Schritten auf die Marktsituation zu reagieren. Sechs Prozent der Befragten erwägen eine Bankerlaubnis oder eine Erlaubnis als Finanz- oder Zahlungsdienstleister zu beantragen. Zurzeit besitze mehr als die Hälfte der DAX30-Konzerne die Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bestimmte Finanzdienstleistungen anzubieten beobachtet Dr. Marc Riede, Banking-Partner bei CMS Hasche-Sigle. "Ein Trend, der sich auch jenseits der DAX30-Schwelle durchsetzen könnte."

Beim Thema Regulierung gehen die Meinungen auseinander: Nahezu 60 Prozent der Befragten bewerten die aktuellen Trends neutral, etwa ein Drittel findet sie hinderlich und rund zehn Prozent stufen die Entwicklungen als förderlich ein.

Die relative Aufgeschlossenheit gegenüber Finanzierungen in bisher weniger gebräuchlichen Fremdwährungen wie Renminbi oder Yen zeigt auch, dass deutsche CFOs ihre Finanzierungsquellen noch stärker diversifizieren wollen. "Neben der Diversifizierung können Unternehmen damit aber auch potenzielle Währungsrisiken des Euroraumes umgehen oder Vorteile von Zinsdifferenzen nutzen", sagt Marc Riede. Immerhin neun Prozent der Teilnehmer erwägen, innerhalb der kommenden sechs Monate eine solche Finanzierung vorzunehmen. Am häufigsten konzentrieren sich diese Überlegungen auf den Renminbi, gefolgt vom Yen. Ein Teilnehmer hat sogar die norwegische Krone im Visier.

Die Antworten der Umfrageteilnehmer zeigen auch, dass CFOs momentan ihre Erwartungen an die Geschäftsaussichten zurückschrauben. Bei der vorangegangenen Panel-Befragung vor rund sechs Monaten schienen die Panel-Listen den Turbulenzen der Euro-Krise noch zu trotzen. Jetzt hingegen bekundet rund ein Drittel, dass sich die Geschäftserwartungen für das kommenden halbe Jahr verschlechtern werden. Die gedrückte Stimmung ist sehr deutlich beim Thema Investition zu spüren. Die CFOs planen im Schnitt nur noch mit einem Anstieg der Investitionstätigkeit um zwei Prozent. Im April gingen die CFOs noch von einem Anstieg um neun Prozent aus. Die Erwartungen hinsichtlich Umsatz (plus fünf Prozent nach sechs Prozent im Frühjahr) und Gewinn (plus vier Prozent nach 7,3 Prozent im Frühjahr) sind im Herbst 2012 ebenfalls deutlich zurückgegangen.

Dafür scheinen die Unternehmen Fortschritte bei der Finanzplanung zu machen: Die Erwartung mit Blick auf Cashflow und Nettoliquidität ist genau gegenläufig. Die Erwartungen für Letztere legten von plus 2,4 im Frühjahr auf plus acht Prozent zu, jene für den Cashflow stiegen von plus 5,8 im Frühjahr auf plus sieben Prozent heute. "Diese gegenläufigen Entwicklungen dürften insgesamt als Folge der geringeren Investitionen und damit als Ausdruck der pessimistischeren Erwartungen im Hinblick auf die Geschäftsentwicklung und die Finanzierungsmöglichkeiten zu bewerten sein", schätzt Riede die Lage ein.

Wenig optimistisch sind die CFOs, wenn es um Akquisitionen geht. Allerdings scheinen sich immer mehr zumindest mit dem Gedanken eines möglichen Schnäppchenkaufs zu beschäftigen. Nur etwa 60 Prozent der Befragten schließen einen Zukauf in nächster Zeit kategorisch aus; vor sechs Monaten lag dieser Wert noch bei nahezu 70 Prozent. Für Gelegenheitsübernahmen, die Konsolidierungschancen bieten, haben die Finanzchefs genug Liquidität in den Kassen. "Unternehmen setzen bei Akquisitionsprojekten weitgehend auf die eigene Liquidität anstatt sich auf die Banken zu verlassen", sagt CMS-Partner Dr. Christian von Lenthe. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen