Sicherheitsrichtlinien und Schuldzuweisungen


"Security Awareness Report": 63 Prozent der Befragten nennen Unkenntnis oder mangelndes Verständnis als Grund für Richtlinienverletzungen in Unternehmen
Kultur der Schuldzuweisungen - Schulungen für IT-Sicherheitsrichtlinien werden vernachlässigt


(23.11.10) - Clearswift, Spezialistin für inhaltsbezogene Sicherheitssoftware, hat eine neue Studie vorgestellt: Sie zeigt klare Unterschiede auf zwischen Realität und Wunschdenken in Unternehmen, wenn es um IT-Sicherheitsrichtlinien geht. Das Fazit: Unternehmen sollten mehr Wert legen auf die Qualität und Regelmäßigkeit von Schulungen.

Für diese Studie befragte Loudhouse Research im Auftrag von Clearswift im September 2010 insgesamt 2.000 Büroangestellte, davon je 500 in Deutschland, USA, England und je 250 in den Niederlanden und in Australien.

Diese aktuelle Studie schließt sich an die Umfrage von Clearswift im April 2010 an, die eine deutliche Veränderung der Einstellung von Unternehmen gegenüber Social Technologies zeigte: Demnach erachtet im Ländermittel die Mehrheit (54 Prozent) Web 2.0 und andere kollaborative Technologien als wichtig für den künftigen Unternehmenserfolg, wodurch allerdings ein neuer Ansatz in der IT-Sicherheit erforderlich wird (64 Prozent).

Im aktuellen "Security Awareness Report" von Clearswift, der heute veröffentlicht wurde, gaben im Schnitt knapp drei Viertel (im Ländermittel 74 Prozent, Deutschland 70 Prozent) der 2.000 befragten Büroangestellten an, dass sie zuversichtlich sind, die Richtlinien für die Internet-Nutzung verstanden zu haben sowie auch die Regelungen, die den Schutz von Daten, der IT und der Produktivität gewährleisten.

Jedoch scheint diese vermeintliche Selbstsicherheit fehlt am Platz angesichts dessen, dass ein Drittel der Befragten (Deutschland 22 Prozent) keinerlei Schulungen zur IT-Sicherheit erhalten haben, seitdem sie im Unternehmen arbeiten – insbesondere wenn in Betracht gezogen wird, dass mehr als zwei Drittel (im Schnitt 62 Prozent, Deutschland 68 Prozent) der Befragten seit mehr als fünf Jahren im Unternehmen tätig sind, was in der technologischen Zeitrechnung einem ganzen Lebenszeitalter entspricht.

Daher ist es wohl nicht überraschend, dass fast jeder siebte Angestellte befürchtet (im Schnitt 15 Prozent, Deutschland 19 Prozent), derzeit Unternehmensrichtlinien zu verletzen, wenn auch unabsichtlich.

"IT-Sicherheitsanbieter haben zu lange Zeit davon gelebt, ihre Kunden zu verunsichern, auf Angst und Abwehrhaltung zu setzen, um Umsätze zu steigern", erklärt Richard Turner, CEO von Clearswift. "Es bringt jedoch für alle Unternehmen Vorteile, wenn sie die IT-Sicherheit aus dem Schattendasein holen und Mitarbeiter zu den Risiken und installierten Sicherheitseinrichtungen schulen. Sicherheit sollte keine Nacht- und Nebel-Angelegenheit oder von Angst und Repressalien geprägt sein. Vielmehr sollte Sicherheit offen, sichtbar, entwicklungsfähig und motivierend gestaltet werden – und grundsätzlich auf Wissen und Verständnis basieren."

Einer von vier Befragten (im Schnitt 27 Prozent, Deutschland 26 Prozent) glaubt, dass sein Unternehmen seine interne Kommunikation verbessern könnte, wobei im Schnitt 63 Prozent (Deutschland 64 Prozent) Unwissenheit oder mangelndes Verständnis für Sicherheitslücken im eigenen Unternehmen beklagen.

Dies erklärt wohl, warum 17 Prozent (Deutschland 16 Prozent) zustimmen, dass sich Sicherheitsrichtlinien mehr auf Schuldzuweisungen konzentrieren als auf den Schutz von Daten und Informationen.

"Unwissenheit und Angst sind für Unternehmen ein Hemmschuh ", erklärt Richard Turner weiter. "Es wird Zeit, dass Unternehmen es schaffen, Richtlinien als lebendigen, aktiven Teil zu etablieren, der für den Arbeitsalltag wesentlich ist – und nicht nur während der Einarbeitungsphasen abgehakt wird. Viel zu häufig ist eine Richtlinie nur ein Dokument, das nur dann eine Rolle spielt, wenn etwas schief gelaufen ist – nur zum Beweis, dass es jemand besser hätte wissen sollen. Es hat wenig oder gar keinen Sinn, IT-Sicherheitsregeln aufzustellen, solange sich die Mitarbeiter im Unternehmen darüber nicht bewusst sind und, viel wichtiger noch, verstehen, warum diese Regeln aufgestellt wurden. Strategie und nicht Zwang ist der richtige Weg um sicher zu gehen, dass Selbstvertrauen gerechtfertigt ist, um die Herausforderungen zu bewältigen, denen Unternehmen heute gegenüber stehen." (Clearswift: ra)

Clearswift: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen