Datensicherheit und Datenschutz


IDC Studie zu "Enterprise Mobility in Deutschland" zeigt: IT-Abteilungen fürchten um mobile Firmendaten
Durch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den befragten Unternehmen arbeiten bereits mobil, stufen Fachabteilungen das Thema Datensicherheit und Datenschutz besonders hoch ein

(03.12.13) - Mobile Security wird laut IDC in den kommenden Jahren zum wichtigen Agenda-Thema von IT-Abteilungen in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt die von IDC durchgeführte und von Check Point gesponserte Studie "Enterprise Mobility in Deutschland 2013". Dabei steht vor allem die Datensicherheit im Vordergrund, denn 61 Prozent der Befragten sahen die Sicherung von Firmendaten auf mobilen Geräten als wichtige Herausforderung an.

Fast genauso wichtig ist die Sicherung von Firmendaten im Netzwerk (52 Prozent). Eine besondere Rolle nimmt in den IT-Abteilungen auch das Fehlverhalten der Anwender ein, dies sollte möglichst minimiert werden (49 Prozent). Durch die derzeitige Marktsituation, sind die verschiedensten Gerätetypen im Einsatz, diese sollten miteinander koordiniert werden können (43 Prozent). Als Gefahr wird weiterhin gesehen, wenn öffentliche Zugänge wie WLAN-Hotspots für die Kommunikation mit dem Firmen-Server genutzt werden. Immerhin 42 Prozent sehen dies noch immer als Herausforderung an.

Durch die verstärkte Nutzung von mobilen Geräten, mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den befragten Unternehmen arbeiten bereits mobil, stufen Fachabteilungen das Thema Datensicherheit und Datenschutz besonders hoch ein (76 Prozent). Die Studie wurde im Juli durchgeführt, hier gaben bereits 48 Prozent der befragten Unternehmen an, dass sie ihre Daten verschlüsseln, allerdings planten dies auch ebenso viele erst in den nächsten zwölf Monaten auf die Agenda zu setzen. Hier zeichnet sich aufgrund der Studienergebnisse ein deutlicher Nachholbedarf ab.

"Viele Unternehmen haben uns berichtet, dass Sie durch mobile Endgeräte und Apps die Produktivität mobil arbeitender Mitarbeiter steigern und Geschäftsprozesse wesentlich verbessern konnten. Allerdings gehen mit der Mobilisierung von Informationen auch Herausforderungen einher. Diese drehen sich im Kern um die Sicherung und den Schutz von Unternehmensdaten, die sich auf den Smart Devices befinden und vor Fremdzugriffen geschützt werden müssen. Es verwundert daher wenig, dass die befragten IT-Verantwortlichen die Verbesserung der IT-Sicherheit zu den Top-Prioritäten für die kommenden zwei Jahre zählen", schildert Mark Alexander Schulte, Consultant und Projektleiter bei IDC. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen