Auswirkungen von Facta und Basel III


Umfrage bei Bankmanagern: Social Media eher Randnotiz im Private Banking
Privatbanken: Compliance-Vorgaben auf dem Finanzmarkt stellen für 74 Prozent der Befragten in den kommenden zwei Jahren die größte Herausforderung dar

(13.04.12) - Eine Befragung unter namhaften europäischen Finanzexperten und Entscheidern der Investmentbranche im Rahmen der "SFI-Capco Konferenz" hat ergeben, dass der aktuelle Diskurs innerhalb der Private Banking Community rund um Social Media und Mobile Banking eher als Randnotiz zu bewerten ist. Nur sechs Prozent sehen es als vordringliche Aufgabe an, Social Media-Angebote für Kunden zu erarbeiten. 80 Prozent bieten aktuell weder Social Media noch Mobile Banking an und über die Hälfte der Befragten hat keine Pläne, diese Leistungen einzuführen. Dennoch wollen viele Bankmanager die Branding- und Marketingausgaben erhöhen, um das Vertrauen der Kunden in die eigene Marke zu stärken.

Ein weiteres Ergebnis der Umfrage ist, dass die neuen regulatorischen Compliance-Vorgaben auf dem Finanzmarkt für 74 Prozent der Befragten in den kommenden zwei Jahren die größte Herausforderung darstellen. Im steigenden Kostendruck für die Institute sehen 62 Prozent eine weitere zentrale Problematik, die es zu bewältigen gilt. Dass diese beiden Hauptprobleme nicht isoliert voneinander betrachtet werden können, liegt dabei auf der Hand: So geben zwischen 40 und 50 Prozent der Befragten Experten an, dass die Konsequenzen von Facta, aber auch von Basel III massive strukturelle Veränderungen und steigende Kosten nach sich ziehen werden.
I
ntensiver Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis
Die SFI-Capco-Konferenz, veranstaltet von der Unternehmensberatung Capco und dem Swiss Finance Institute (SFI), fand am 1. März 2012 unter dem Motto "Banking in the Glocal World" in Zürich statt. Die Veranstaltung setzte auf den interdisziplinären Austausch im Spannungsfeld zwischen Finanzdienstleistung und Wissenschaft. Insbesondere die großen Herausforderungen, aber auch mögliche Zukunftsszenarien der Euro- und Finanzkrise waren zentrale Gegenstände der Konferenz. Weitere Themenschwerpunkte der Veranstaltung waren die Entwicklungen um Social Media und neue Technologien, Brand- und Reputationsmanagement, die Zukunft des Cross-Border Private Bankings sowie die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen. (Capco: ra)

Capco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefährliche Lücken in der Finanzbildung

    Die Finanzwelt ist für viele Deutsche wie ein Minenfeld, das man besser meidet. Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bankenverbands zeigt, dass sich ein Großteil der Befragten nicht ausreichend mit ihren Finanzen beschäftigt und wichtige Begriffe nicht versteht.

  • Motivation und Bindung der Beschäftigten

    Startups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt am Unternehmen. Aktuell geben 44 Prozent an, Beschäftigte am Startup zu beteiligen, vor einem Jahr waren es noch 38 Prozent. Weitere 42 Prozent können sich eine Mitarbeiterbeteiligung in der Zukunft vorstellen. Nur 6 Prozent der Startups setzen nicht auf Mitarbeiterbeteiligung und schließen das auch für die Zukunft aus.

  • Angriffe auf deutsche Wirtschaft nehmen zu

    Deutsche Unternehmen rücken verstärkt in den Fokus von Angreifern aus dem In- und Ausland. In den vergangenen zwölf Monaten waren 81 Prozent aller Unternehmen vom Diebstahl von Daten und IT-Geräten sowie von digitaler und analoger Industriespionage oder Sabotage betroffen.

  • Lobby- und Transparenzregeln

    Anlässlich der Veröffentlichung des Lobbyrankings 2024 wirft Transparency International Deutschland e.V. einen vergleichenden Blick auf die Regeln für eine integre und transparente Politik in den Bundesländern und im Bund.

  • KI-Skepsis vorherrschend

    Nur 3 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum beschreiben sich als fortgeschritten bei der Einführung generativer KI (GenAI). Das zeigt eine aktuelle Lünendonk-Studie. Trotz hohem Potenzial und zahlreichen Anwendungsfeldern ist die Skepsis gegenüber der neuen Technologie bei Anwendern wie Entscheidern hoch. Unsicherheit und die Angst vor Schatten-KI hemmen die Einführung. Gleichzeitig erhofft sich jedes zweite Unternehmen durch GenAI Hilfe bei der digitalen Transformation.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen