Herausforderung: Beantwortung der Audit-Berichte


Studie: Viele Unternehmen nicht gut genug vorbereitet, um ihre Softwarelizenzen zu managen
78 Prozent empfinden die finanziellen Konventionalstrafen bei Nichteinhaltung der Compliance als zu hoch


(22.02.13) - 88 Prozent der Unternehmen erwarten innerhalb der nächsten zwölf Monate eine Überprüfung ihrer Softwarelizenzen. Dies ergab eine Studie von CA Technologies. Die Umfrage wurde während des europäischen "Gartner Procurement, Financial and Asset Management Summit" durchgeführt. 85 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, im letzten Jahr überprüft worden zu sein und empfanden den Vorgang als prävalent.

Laut der Umfrage sind viele Unternehmen nicht gut genug vorbereitet, um ihre Softwarelizenzen zu managen. 76 Prozent sehen Schwierigkeiten darin, ungenutzte Software zu identifizieren und Lizenzen innerhalb der Organisation umzuverteilen. Für 77 Prozent stellt das Managen und Beantworten der Audit-Berichte eine Herausforderung dar. Die Umfrage verdeutlicht zudem, dass Konventionalstrafen, die aufgrund von Diskrepanzen erwartet werden, von 78 Prozent der Befragten als hoch eingestuft werden.

"Das Management von IT-Assets, wie es aktuell von Unternehmen durchgeführt wird, ist nicht adäquat. Dies kann zu ernsthaften Konsequenzen für die Unternehmen führen", sagt Helge Scheil, Senior Vice President Service and Portfolio Management EMEA bei CA Technologies. "Die Umfrage verdeutlicht, dass Kunden verstärkt Technologien einsetzen müssen, die sie dabei unterstützen, solche Prozesse zu verbessern und zu automatisieren. Auf diese Weise können sie Asset-Prüfungen problemlos durchführen und gleichzeitig mehr aus ihren bestehenden Technologieinvestitionen herausholen."

Die Umfrage zeigt, dass 43 Prozent der Unternehmen ihre Software über manuelle Prozesse oder unternehmenseigene Werkzeuge verfolgen und damit Kostenüberschüsse und Lizenz-Compliance riskieren. Dieser fragmentierte, arbeitsaufwändige Ansatz untergräbt die Fähigkeit der Unternehmen, ihre Asset-Lebenszyklen, Kreditorenvorgeschichte, vertragliche Komponenten, die Allokation von Software-Lizenzen und Kostenbestandteile ihrer Posten zu verstehen und proaktiv zu managen.

Um Diskrepanzen und mögliche finanzielle Konventionalstrafen zu vermeiden, benötigen Unternehmen eine umfassende Lösung für das Asset Lifecycle Management, die auch das Management von Finanzen, Lieferanten, Verträge und Lizenzen umfasst sowie Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre IT-Posten bietet.

Über die Studie:
Die Umfrage wurde im Oktober 2012 von CA Technologies auf dem europäischen "Gartner Procurement, Financial and Asset Management Summit" in London (Großbritannien) durchgeführt. 92 Entscheidungsträger aus 19 Ländern nahmen daran teil, darunter IT Financial Manager, Procurement Manager, Financial Manager, Information Manager und Architects, Asset Manager und Data Model Architects.
(CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen