Compliance-Management bei deutschen Versicherern


Studie-Studie von BearingPoint zeigt: Rund 70 Prozent der Versicherer überprüfen betriebliche Vorgänge manuell
Gerade im Hinblick auf die Solvency II-Richtlinien, die ab 2013 in Kraft treten, sollten Unternehmen ihre Governance-, Risk Management- und Compliance-Prozesse kritisch prüfen

(21.08.12) - Solvency II, Geldwäscheprävention oder Datenschutz: Versicherungsunternehmen bewegen sich in einem stetig komplexer werdenden gesetzlichen und regulatorischen Umfeld. Trotzdem sind sie bei ihrem Compliance-Management noch sehr schwach aufgestellt. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint unter führenden deutschen Erst- und Rückversicherern.

Zwar ist das Thema Compliance bei den meisten Versicherern hoch im Unternehmen aufgehängt, eine systematische Umsetzung erfolgt jedoch nur zögerlich: Rund 70 Prozent der Versicherer verlassen sich auf die manuelle Kontrolle betrieblicher Vorgänge und rund ein Viertel der Versicherer kontrolliert diese überhaupt nicht. Lediglich sieben Prozent der Versicherungsunternehmen greifen auf IT-Systeme zurück und nur 25 Prozent bieten Compliance-Schulungen für Mitarbeiter an. Eine bedenkliche Ausgangslage. Gerade im Hinblick auf die Solvency II-Richtlinien, die ab 2013 in Kraft treten, sollten Unternehmen ihre Governance-, Risk Management- und Compliance-Prozesse kritisch prüfen. Zusätzlich setzt die 9. VAG-Novelle des deutschen Gesetzgebers die Versicherer unter Druck, ihre Risikostrategie und internen Kontrollsysteme strengeren Vorgaben anzupassen.

"Systematisches Compliance Management ist für Versicherer noch ein relativ junges, aber äußerst wichtiges Thema", so Oliver Engelbrecht, Partner bei BearingPoint. "Sowohl wegen der anstehenden Solvency II-Richtlinien als auch wegen der zunehmenden Medien- und Kundensensibilität bei tatsächlichen oder auch nur vermuteten Regelverstößen stehen viele Versicherer vor der Herausforderung, ein systematisches Compliance Management zu etablieren und ihre Compliance-Abläufe auszubauen. Besonders wichtig ist es hierbei, IT, Personal und Prozesse intelligent miteinander zu verknüpfen."

Stellenwert von Compliance Management erkannt - Umsetzung erfolgt nur schleppend
Die Versicherer sind sich der Relevanz des Themas bewusst. Die Ergebnisse der BearingPoint-Studie zeigen, dass rund 94 Prozent der Compliance-Verantwortlichen Mitarbeiter der ersten und zweiten Führungsebene sind. Die strategische Ausrichtung des Compliance Management ist damit hoch in der Unternehmenshierarchie angesiedelt. In operativen Einheiten, wie zum Beispiel im Vertrieb, spielen unterstützende und beratende Compliance-Prozesse hingegen kaum eine Rolle.

68 Prozent der befragten Unternehmen verfügen über keine eigenständige Compliance-Abteilung, sondern nehmen die Aufgaben innerhalb der bestehenden Rechtsabteilung wahr. Bei der Mehrzahl der Versicherer beschäftigen sich weniger als fünf Mitarbeiter mit Compliance-Themen (58 Prozent). Häufig ist der Zugang zu aktuellen Informationen und technischen Mitteln zur Überprüfung gesetzlicher Bestimmungen und des Rechtsumfelds begrenzt. 75 Prozent der befragten Versicherer bieten nur sporadisch Schulungen zu Compliance-relevanten Themen an und Standardsoftware spielt keine Rolle. Lediglich ein Studienteilnehmer gibt an, eine toolbasierte Lösung einzusetzen. Diese geringe Verfügbarkeit von aktuellen Informationen stellt ein erhebliches Risiko in der Überwachung von betrieblichen Vorgängen dar.

Versicherer unterschätzen Kosten
Die geringe Personalausstattung und technische Umsetzung im Compliance Management spiegelt sich auch in einer niedrigen Kostenstruktur wider: 88 Prozent der Studienteilnehmer beziffern die Kosten ihres Compliance Managements mit weniger als ein Prozent des Prämienvolumens. Trotz der anstehenden Regulierungen geht die Hälfte dabei jedoch von gleich bleibenden oder gar sinkenden Ausgaben aus. "Ein unrealistische Einschätzung, denn die derzeit geringen Kosten bei zunehmenden regulatorischen Anforderungen sind ohne entsprechende technologische Investitionen nicht zu halten", so Oliver Engelbrecht. (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen