Stärkung der Banken-Solidität behindert?


Reform des Meldewesens: Bewegen wir uns in Richtung Echtzeit-Reporting?
Studie: Das gegenwärtige Modell des europäischen Meldewesens ist wahrscheinlich nicht in der Lage, eine weitere Finanzkrise zu verhindern

(21.04.15) - Im Zuge der Finanzkrise konfrontierten Regulierungsbehörden Banken und Versicherungsunternehmen mit neuen Compliance-Vorschriften. Ziel war, das Finanzsystem insgesamt sicherer zu machen. Die Zeitintervalle für Reportings wurden von Monatsebene auf Wochenebene verkürzt. Zudem sind Datenanfragen nun granularer, da die Krise die Bedeutung von qualitativ hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten im globalen Finanznetzwerk verdeutlichte.

Laut einer aktuellen Studie des BearingPoint Institute könnten die Bestrebungen zur Wiederherstellung des Vertrauens in das Finanzsystem umsonst sein, wenn das herkömmliche Reporting-Modell, basierend auf vordefinierten Meldeformularen, nicht verworfen und durch einen modernen, digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Während sich der Prozess in den letzten Jahren in Richtung online verlagerte, ist die Methodik nach wie vor formularbasiert. Die Studienautoren bezeichnen diese Methodik als höchst ineffizient, da sie regulatorische Ziele zur Stärkung der Banken-Solidität behindere. Durch die aktuelle Vorgehensweise kann nicht die Geschwindigkeit erreicht werden, die zur präzisen aufsichtsrechtlichen Überwachung nötig wäre.

Österreich zeigt sich mit einem Pionier-Modell wegweisend, das eher auf Daten-Input statt -Output beruht und eine Software-Plattform nutzt, die die Lücke zwischen den IT-Systemen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und den größten Banken bzw. Banksektoren des Landes schließt. Diese Plattform funktioniert wie ein Zwischenspeicher. Daten der österreichischen Banken werden bei Bedarf (ad hoc bzw. regulär) abgerufen und den Nutzern (z.B. Aufsehern) bereitgestellt. Gleichzeitig behalten die Banken durch die Plattform volle Kontrolle über geschäftlich sensible Informationen.

Das BearingPoint Institute interviewte Dr. Johannes Turner, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), um mehr über das neue Modell zu erfahren, das aus der intensiven Zusammenarbeit zwischen Österreichs Banken und der OeNB entstanden ist. Dr. Johannes Turner: "Das Modell garantiert konsistente und qualitativ hochwertige Daten. Als größten Gewinn für die Banken werte ich, dass sie sich nicht mehr mit dem Ausfüllen von Formularen für verschiedenste Themen zu verschiedensten Zeiten befassen müssen. Sie sparen darüber hinaus Kosten durch Prozessteilung und -zentralisierung."

Das BearingPoint Institute sprach auch mit Patrick Hoedjes, Head of Oversight and Operations, European Insurance and Occupational Pensions Authority (EIOPA), darüber, inwiefern das gesamte europäische Reportingsystem für Versicherungen und Banken als Input-basiertes Datenmodell nach österreichischem Vorbild etabliert werden kann. Patrick Hoedjes: "Meiner Meinung nach gibt es einen Mittelweg. Das österreichische Modell reicht noch ein Stück weiter, weil es in einer Organisation integriert ist. Der Industrie steht es immer frei, eine solche Initiative zu ergreifen, allerdings riskiert man auch, einen Teil seiner Führung und Kontrolle abgeben zu müssen. Zudem denke ich, dass Reportinganforderungen in Zukunft wie ein Datenwürfel aufgebaut sein werden. Es bleibt abzuwarten, wie das funktionieren wird."

Die Studienautoren verdeutlichen, dass obwohl eine stärkere Harmonisierung und Standardisierung der Aufsicht im europäischen Finanzdienstleistungssektor ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist, eine mikro-regulierte Umgebung mit veralteter Methodik die Branche überfordert.

Jürgen Lux, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor der Studie, kommentiert: "Es ist sicher richtig, dass Aufsichtsbehörden Daten, die ein systemisches Risiko beinhalten, häufiger und mit einer höheren Granularität als bisher von Organisationen abrufen können, aber das aktuelle Reportingsystem wird zunehmend kostspieliger und zeitaufwendiger für Banken und Versicherungen."

Dr. Maciej Piechocki, Partner Financial Services bei BearingPoint und Co-Autor, ergänzt: "Um wirklich voranzukommen müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenrepräsentanten auf eine richtige ‚Grenzlinie‘ für den Austausch von statistischen und aufsichtlichen Daten verständigen. Nur so kann die Reporting-Last für den Sektor minimiert und gleichzeitig die Transparenz der entsprechenden Daten verbessert werden." (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen