Professionelle Solvency II-Lösungen bevorzugt


Solvency II-Compliance: Solvency II-Reporting hat nur geringe Priorität - Rund 40 Prozent der Teilnehmer unterschätzen die Komplexität von Solvency II-Reporting
Studie zeigt: Kombination eines öffentlich einsehbaren Berichts zur Solvenz- und Finanzlage und eines vertraulichen Aufsichtsberichts stellt die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen

(18.05.12) - Nach aktuellen Verlautbarungen der EU-Kommission ist der 30. Juni 2013 der Stichtag, bis zu dem alle europäischen Versicherungsunternehmen ihre Governance, Risk und Compliance (GRC) Prozesse und Systeme der Solvency II-Richtlinie angepasst haben müssen. Während jedoch die Unternehmen ihr Augenmerk bei den Vorbereitungen zur Umsetzung der Anforderungen auf Säule I (Kapitaleffizienz) und Säule II (Risikomanagement) richten, wird Säule III (Reporting) nur wenig Beachtung geschenkt. Bis heute haben 84 Prozent der europäischen Versicherer noch keinen Berichtsrahmen und ergänzende Systeme implementiert. Folglich sind nur 16 Prozent darauf vorbereitet, den EU-Aufsichtsbehörden die geforderten Quartals- und Jahresberichte vorzulegen. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint bei der über 350 europäische Versicherungsunternehmen in verschiedenen Schlüsselmärkten befragt wurden.

Die Umfrage legte auch offen, dass rund 40 Prozent der Teilnehmer die Komplexität von Solvency II-Reporting unterschätzen, während sich gut 60 Prozent in den nächsten Wochen und Monaten für eine Säule III Lösung entscheiden wollen. „Die Versicherer erkennen zurzeit den Mehrwert der Säule III Analyse noch zu wenig“, so Patrick Maeder, Partner und Leiter für das Segment Versicherungen bei BearingPoint. „Unsere Erfahrungen zeigen, dass speziell im Bereich Datenmanagement eine frühzeitige Analyse der Säule III Anforderungen den gesamten Implementierungsaufwand von Solvency II erheblich reduziert.“

Die Kombination eines öffentlich einsehbaren Berichts zur Solvenz- und Finanzlage (Solvency and Financial Condition Report – SFCR) und eines vertraulichen Aufsichtsberichts (Report to Supervisors – RTS) stellt die Versicherungsbranche vor enorme Herausforderungen. Die Erstellung entsprechender Berichte erfordert nicht nur die Entwicklung eines Berichtsrahmens, sondern auch die Integration in die existierende IT-Landschaft eines Unternehmens. Laut Umfrage bevorzugen die meisten europäischen Versicherer dafür professionelle Unterstützung für ihr Meldewesen. Nur 15 Prozent planen, eine eigene Reporting-Lösung zu implementieren, während 85 Prozent eine Standard-Lösung verwenden wollen. Frank Meys, Partner und Leiter Solvency II bei BearingPoint, erläutert: „Zurzeit erkennen wir einen klaren Markttrend weg von der Eigenentwicklung hin zu Standard Lösungen für Säule III. Die Hauptgründe liegen bei der Risikomitigierung und den geringeren Gesamtkosten für die Implementierung und den Unterhalt." (BearingPoint: ra)

BearingPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen