Studie zum Thema "Korruption in Indien"


Manager in Indien sagen, dass die größten Korruptionsrisiken dann entstehen, wenn sie mit der Regierung interagieren
Praxisorientiert gegen Korruption vorgehen

(03.02.15) - Die Allianz für Integrität (AfIn), initiiert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Kooperation mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN), hat in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi eine ausführliche Studie zum Thema "Korruption in Indien" vorgestellt. Die 75 befragten hochrangigen Manager von in Indien tätigen Unternehmen lieferten teils überraschende Antworten auf die Frage, wie in einer der wichtigsten Volkswirtschaften der Zukunft mit dem Thema Korruption umzugehen sei.

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehört, dass die Managemenebene in Indien sehr deutlich sagt, dass Korruption den Unternehmen im Land schadet. Mehr als vier Fünftel der Befragten sind der Meinung, dass ihr Unternehmen ohne ein Programm zur Korruptionsprävention Geld verlieren würde. Ähnlich groß ist jedoch auch mit 69 Prozent der Anteil derer, die sagen, dass Unternehmen in Indien die Regularien zum Thema Korruption im Land nicht ausreichend kennen.

"Uns hat diese Zahl schon überrascht", sagt Noor Naqschbandi, Projektleiter AfIn bei der GIZ. "Die Studie zeigt, dass Chancen und Risiken oft nah beieinander liegen", so Naqschbandi. "Einerseits sagt das Management in Indien, dass die größten Korruptionsrisiken dann entstehen, wenn sie mit der Regierung interagieren. Auf der anderen Seite sagen sie aber auch, dass die Regierung ein wichtiger Partner beim Lösen dieser Probleme sein kann."

Darüber hinaus zeigt die Umfrage, deren Daten aus dem September und Oktober 2014 stammen, dass die Nachfrage nach Initiativen wie der AfIn groß ist. Mit 96 Prozent gaben fast alle Befragten Manager an, dass aktuell die richtige Zeit ist, um gemeinsam und praxisorientiert gegen Korruption vorzugehen. Naqschbandi kommentiert: "Die AfIn wird diese gute Ausgangslage nutzen und zusammen mit ihren Partnern daran arbeiten, die Lage nachhaltig weiter zu verbessern."

Über die Studie
Im September und Oktober hat die AfIn zusammen mit dem BDI und der indischen Industrievereinigung CII insgesamt 75 hochrangige Manager von in Indien tätigen Unternehmen zum Thema Korruption befragt und darüber hinaus Experten-Meetings in Mumbai und Delhi organisiert. Die Studie enthält die wichtigsten Erkenntnisse zu den aktuellen Chancen und Risiken bei der Korruptionsprävention in Indien.
(Allianz für Integrität: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen