Umfeld für Versicherungsprodukte


Studie: Die Versicherungsbranche will es auf dem Weg zur "Assekuranz 4.0" ganz allein mit Google und Co. aufnehmen
"Viele Versicherungsunternehmen möchten dabei laut eigener Aussage auch Bereiche und Prozesse ohne Differenzierungspotenzial zum Wettbewerb weiterhin lieber in Eigenregie betreiben"

(08.05.15) - Entgegen dem Trend in vielen anderen Branchen hält die Versicherungswirtschaft trotz der hohen Veränderungsdynamik durch die Digitalisierung am traditionellen Wertschöpfungsmodell mit einer hohen Leistungstiefe fest. Laut der aktuellen Studie "Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt" wird die Wertschöpfungstiefe mit 74 Prozent (aktuell 84 Prozent) auch in fünf Jahren noch immer sehr hoch sein. Für die gemeinsam vom Softwarehersteller Adcubum und dem Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen durchgeführten Studie wurden mehr als 100 Versicherungsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

"Viele Versicherungsunternehmen möchten dabei laut eigener Aussage auch Bereiche und Prozesse ohne Differenzierungspotenzial zum Wettbewerb weiterhin lieber in Eigenregie betreiben", sagt Michael Süß, Geschäftsführer der Adcubum Deutschland GmbH. "Gerade vor dem Hintergrund der hohen Veränderungsdynamik durch den Übergang in die digitale Assekuranz-Welt ein überraschendes Ergebnis."

Ein Beispiel für einen Prozess ohne großes Differenzierungspotenzial ist die Vertragsverwaltung, die derzeit noch zu mehr als 90 Prozent von den Versicherungsunternehmen selbst erledigt wird. Dieser Wert dürfte nach Aussage der Befragten auch in fünf Jahren immer noch oberhalb der 80-Prozent-Marke liegen. Einen höheren Integrationsgrad werden dann nur noch die Kernprozesse Produktentwicklung und Underwriting (jeweils 90 Prozent) sowie der Kundenservice (85 Prozent) aufweisen. Wichtig: Die großen Versicherungskonzerne weisen über nahezu alle Prozesse eine höhere Leistungstiefe als die kleineren Anbieter auf.

"Die Großen der Branche erwarten eine Marktkonsolidierung hin zu voll integrierten Konzernen, die auch künftig das traditionelle Wertschöpfungsmodell mit einer hohen Leistungstiefe und einer starken Produktdifferenzierung erfolgreich betreiben können", ordnet Professor Dr. Peter Maas vom Institut für Versicherungswirtschaft die Ergebnisse ein. "Die Selbsteinschätzung der Assekuranzunternehmen deutet zudem darauf hin, dass die Versicherungsbranche versucht, den Übergang in die digitale Welt im Alleingang zu meistern", so Maas weiter.

Ob diese Strategie erfolgreich sein wird, hängt maßgeblich von der Geschwindigkeit ab, mit der sich das gesellschaftliche und wirtschaftliche Umfeld für Versicherungsprodukte verändern wird. "Schaffen es die Versicherungsunternehmen nicht schnell genug, die notwendige technische Infrastruktur aufzubauen, ist eine Substitution durch neue Wettbewerber vom Schlage Google und Co. wahrscheinlich", sagt Adcubum-Geschäftsführer Süß. Doch selbst wenn die Assekuranz schnell ist: Erstklassige Technik allein wird auch dann nicht reichen. "Nur wenn die Assekuranz es mittels einer kundenorientierten Kultur auch künftig schafft, Wertbeiträge für ihre Versicherten zu schaffen, ist die Branche fit für die digitale Zukunft", ist sich Süß sicher. (Adcubum: ra)

Adcubum: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen