Transparenz in der Parteienfinanzierung


Nicht fristgerecht umgesetzt: Bundestag verschleppt Parteienfinanzierungsreformen
Transparency: "Bundestag reißt Berichtstermin an Europarat in Sachen Parteienfinanzierung"


(05.07.11) - Transparency International Deutschland kritisiert, dass der Bundestag die Änderungsempfehlungen der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarates für mehr Transparenz in der Parteienfinanzierung nicht fristgerecht umgesetzt hat. Der Europarat hatte im Dezember 2009 zwanzig Empfehlungen ausgesprochen, die Deutschland bis zum 30.06.2011 rechtlich umsetzen und über die Umsetzung an den Europarat berichten sollte. Diese Frist ist jetzt ausgelaufen.

Zu den Empfehlungen gehörten unter anderem:

>> Verschärfung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung
>> Verbot von Spenden an Abgeordnete und Kandidaten oder alternativ Verpflichtung von Abgeordneten und Kandidaten zu den >> Offenlegungsprinzipien, wie sie für politische Parteien gelten
>> Hinreichende Unabhängigkeit der für die Parteienfinanzierung zuständigen Institution mit ausreichend Kontrollmöglichkeiten, Personal und Expertise
>> Herabsetzung der Grenzen für die Veröffentlichung von Parteispenden
>> Klarstellung der Bedingungen, unter denen politische Parteien Sponsoringleistungen annehmen dürfen

Michael Koß, Leiter der Arbeitsgruppe Politik bei Transparency Deutschland: "Seit dem GRECO-Bericht wurden die Regelungen der Parteienfinanzierung praktisch nicht weiterentwickelt. Trotz zahlreicher Empfehlungen von internationalen und nationalen Organisationen scheint sich der Bundestag nicht veranlasst zu fühlen, Reformen einzuleiten."

Schon die 2001 eingesetzte Parteienkommission ("Rau-Kommission") bescheinigte dem deutschen System der Parteienfinanzierung Schwächen in Bezug auf Parteisponsoring und die Veröffentlichung von Parteispenden. Seitdem gab es allerdings keine Reformbemühungen seitens der Regierungsfraktionen. Auch die Protestaktionen von Transparency Deutschland, Campact, LobbyControl und Mehr Demokratie im März 2010 aus Anlass von zweifelhaften Sponsoringfällen hatte nicht zu Reformbemühungen geführt.

Deutschland ist seit 1999 Mitglied der vom Europarat gegründeten Staatengruppe gegen Korruption, deren Ziel die Verbesserung der Korruptionsbekämpfung in den 48 Mitgliedstaaten von GRECO ist. Im Rahmen von Evaluationsberichten werden die Mitgliedstaaten seit dem Jahr 2000 regelmäßig auf Versäumnisse hingewiesen. Internationale Evaluierungen stellen ein wichtiges Instrument zur Fortentwicklung der Korruptionsbekämpfung auf internationaler Ebene dar. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen