Schutz der Daten innerhalb der EU


EU-DSGVO und die Datenanalyse im IoT
IoT-Gerätesoftware muss bereits sicher entwickelt werden und zwar von Anfang an



Von Adam Brown, Synopsys

In welchem Ausmaß tangieren die Anforderungen der demnächst in Kraft tretenden EU-Datenschutz-Grundverordnung das Internet der Dinge beziehungsweise die Realität einer bereits hochgradig vernetzten Welt? Und welche Folgen hat das für den Umgang mit Daten und ihrer Analyse? Dazu ein kurzer Kommentar von Adam Brown, Manager Security Solutions bei Synopsys.

"Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) betrifft sämtliche Unternehmen und Organisationen, die mit den Daten natürlicher Personen innerhalb der EU umgehen. Die DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten; zum Schutz dieser Daten innerhalb der EU, aber auch um den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes zu gewährleisten. Der Umgang mit diesen Daten muss rechtsgemäß und gerecht sein, sowie nachvollzierbar und gemäß den Vorgaben und Grenzen, was das Speichern dieser Daten und den Speicherort anbelangt. Das alles muss den entsprechenden Sicherheitsrichtlinien genügen, die sich an den bereits existierenden technischen Erfordernissen und Datenschutzvorgaben orientieren. Weiterhin haben die betroffenen Personen ein Zustimmungsrecht, wie die Daten weiter verarbeitet werden und wer darauf zugreifen darf. Jedes Unternehmen, das Daten erhebt, sammelt, weiter verarbeitet und speichert muss sich nach den gesetzlichen Anforderungen der DSGVO richten.

Da die meisten IoT Geräte hauptsächlich Daten sammeln, während die Verarbeitung auf einem zentralen Server innerhalb des Unternehmens stattfindet, ist die Weiterverarbeitung der Daten hierbei weniger kritisch als Sicherheitsaspekte. Insbesondere, da IoT-Geräte in der Vergangenheit oft genug gezeigt haben, dass sie sich in Punkto Sicherheit und Integrität nicht gerade auszeichnen. Sicherheitsbedenken sind absolut berechtigt.

IoT-Gerätesoftware muss bereits sicher entwickelt werden und zwar von Anfang an. Das ist die einzig richtige Antwort auf die steigenden Risiken. Dessen müssen Unternehmen sich bewusst sein und selbst aktiv werden. Eine magische Verschlüsselungstechnologie wird es aller Voraussicht nach nicht geben." (Synopsys: ra)

eingetragen: 20.05.17
Home & Newsletterlauf: 02.06.17

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen