Compliance beim Beschäftigtendatenschutz


Tim Wybitul: "Das Bundesarbeitsgericht stellt klar: Datenschutz ist nicht Täterschutz"
Unternehmen dürfen Mitarbeiter unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit überwachen lassen, wenn konkrete Verdachtsmomente vorliegen



Unternehmen verstoßen nicht gegen §32 Bundesdatenschutzgesetz, wenn sie einen Mitarbeiter wegen eines auf Tatsachen gegründeten Verdachts einer schwerwiegenden Pflichtverletzung von einem Detektiv überwachen lassen. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt (2 AZR 597/16) in einem Kündigungsschutzverfahren entschieden und ein anders lautendes Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg aufgehoben.

Tim Wybitul, Partner bei Hogan Lovells in Frankfurt und Experte für Beschäftigtendatenschutz, teilt dazu mit:
"Das Bundesarbeitsgericht stellt klar: Datenschutz ist nicht Täterschutz. Dieses Grundsatzurteil schließt Hintertüren für Straftäter. Wer Arbeitsunfähigkeit vortäuscht und weiter Lohn bekommt, begeht Arbeitszeitbetrug. Das ist eine Straftat. Die Richter machen praxisgerechte Vorgaben zum Beschäftigtendatenschutz.

Aber auch bei sonstigen Pflichtverletzungen schafft das Bundesarbeitsgericht Klarheit: Unternehmen dürfen Mitarbeiter unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit überwachen lassen, wenn konkrete Verdachtsmomente vorliegen, dass Mitarbeiter in erheblichem Umfang gegen ihre Pflichten verstoßen. Solche Indizien können sogar heimliche Beobachtungen rechtfertigen, etwa durch Detektive oder im Rahmen von Compliance-Ermittlungen."

Im zugrundeliegenden Fall war ein Mitarbeiter nach 38 Jahren Betriebszugehörigkeit entlassen worden. Er hatte sich Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen erschlichen und in dieser Zeit für einen Konkurrenten - eine Firma seiner Söhne - gearbeitet. Das hatten Recherchen eines Detektivs ergeben, den der Arbeitgeber beauftragt hatte. Der Arbeitgeber hatte zuvor von einer E-Mail der Konkurrenzgesellschaft Kenntnis erhalten, aus der hervorging, dass der Mitarbeiter für die Konkurrenzgesellschaft tätig war. Die Vorinstanz, das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, hatte geurteilt, die Detektive hätten mit ihren Ermittlungen gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstoßen, die Beweise dürften deshalb nicht verwertet werden und der Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers stattgegeben. Dem hat das Bundesarbeitsgericht nun widersprochen. (Hogan Lovells International LLP: ra)

eingetragen: 22.09.17
Home & Newsletterlauf: 19.10.17

Hogan Lovells: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen