Ärzte und ihre Bestechlichkeit


Wird für Pharmakonzerne die Korruption künftig gefährlicher? Bislang mussten sich Pharmaunternehmen und Ärzte bei Bestechung und Bestechlichkeit nicht vor Strafe fürchten
BDK Bayern: Oft steht nicht die Gesundheit bei der Verschreibung im Vordergrund, sondern der Profit und die Gier des Arztes

(05.05.11) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Landesverband Bayern, zeigt sich über die "blauäugige Politik im Rahmen der Korruptionsbekämpfung" enttäuscht. Bislang mussten sich Pharmaunternehmen und Ärzte bei Bestechung und Bestechlichkeit nicht vor Strafe fürchten. Der einschlägige Paragraph im Strafgesetzbuch – 299 – wurde auf niedergelassene Ärzte nicht angewandt, da man sie als selbständig einstufte. Bestechlich könne nur ein "Angestellter oder Beauftragter eines geschäftlichen Betriebes" sein, heißt es dort.

Der Gesetzgeber wollte nur eine Firma und deren Chef vor Korruption schützen. So konnte die Pharmaindustrie ihre Kundschaft mit Annehmlichkeiten wie Laptops, Flachbildschirmen, Navigationsgeräten oder aber auch mit Golfspielen als Rahmenprogramm von Ärztekongressen ködern, um ihre Arzneimittel auf den Markt zu bringen. "Nicht die Gesundheit stand daraufhin bei der Verschreibung im Vordergrund, sondern der Profit und die Gier des Arztes", ist sich der Korruptionsexperte des BDK, Uwe Dolata, sicher.

"Während Pharmakonzerne ihre Kundschaft, die Mediziner, mit Wochenendreisen, lukrativen Beraterverträgen oder Geldzahlungen lockte und diese als gewinneinbringende Vertriebsmethode ungestraft zum Einsatz brachte, hätte dies jedem sonstigen Handeltreibenden ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption beschert. Ein unhaltbarer Zustand", urteilt Dolata.

Vergangenen Herbst verurteilte das Landgericht Ulm erstmals zwei Ärzte wegen Bestechlichkeit zu jeweils einer Geldbuße von 20.000 Euro. Die Anwälte der Angeklagten haben Revision eingelegt. Nun will am 5. Mai der Bundesgerichtshof entscheiden, ob Ärzte wegen Bestechlichkeit angeklagt werden können.

Inzwischen erkannten immer mehr Rechtsexperten in Ärzten durchaus "Beauftragte" – nämlich der Krankenkassen, die schließlich die Arztrezepte bezahlen müssen. Der BDK fordert seit geraumer Zeit dagegen den Gesetzgeber auf, für rechtliche Klarheit und somit für die strafrechtliche Grundlage zu sorgen.

Aber nach dem BGH-Urteil stehen vielen Medikamentenherstellern womöglich Ermittlungsverfahren wegen ihrer Vertriebsmethoden bevor und damit ist ja schon ein Schritt in die richtige Richtung getan. (BDK Bayern: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen