Sicheres Online-Banking möglich


Deutsche Kreditwirtschaft: Auch mit mobiler TAN beim Online-Banking sorgfältig umgehen
Der ZKA weist darauf hin, dass der Kunde beim Online Banking dafür Sorge zu tragen hat, nicht nur seinen Computer, sondern auch sein Handy gegen den Zugriff Dritter zu schützen

(05.05.11) - Die deutsche Kreditwirtschaft entwickelt die Standards im Online-Banking kontinuierlich weiter, um die Sicherheit des Online Banking im Interesse von Kunde und Bank zu gewährleisten. Dazu gehört in den letzten Jahren auch die Einführung des mobileTAN- oder smsTAN-Verfahrens. Beim mobileTAN-Verfahren erhält der Kunde von seiner Bank eine - nur für einen bestimmten Auftrag, z. B. eine Überweisung gültige - TAN per SMS auf sein Mobiltelefon, die er dann zur Autorisierung der in der SMS genannten Transaktion am PC verwenden kann.

Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) vertretenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft betonen ausdrücklich, dass mit dem mobileTAN-Verfahren ein sicheres Online-Banking möglich ist. Denn der Online-Banking-Vorgang und die Übermittlung der TAN erfolgen auf verschiedenen Übertragungswegen (Kunden-PC und Mobiltelefon des Kunden).

Wenn jedoch diese Trennung der Kanäle aufgehoben wird, dann kann der Schutz nicht mehr gewährleistet werden. Unsachgemäß wäre zum Beispiel, wenn der Nutzer sein Online Banking auf dem Mobiltelefon durchführt und so die logische Trennung aufhebt oder wenn der Nutzer seine Mobilnummer bedenkenlos im PC eingibt und so einer eventuellen Schadsoftware auf dem PC ermöglicht, das Mobiltelefon zu infiltrieren. Voraussetzung für so einen Angriff ist jedoch, dass zuerst der Kunden-PC mit der entsprechenden Schadsoftware infiziert wurde.

Der ZKA weist darauf hin, dass der Kunde beim Online-Banking dafür Sorge zu tragen hat, nicht nur seinen Computer, sondern auch sein Handy gegen den Zugriff Dritter zu schützen. Darüber hinaus gilt: Keine Bank oder Sparkasse wird Kunden jemals auffordern, beim Online Banking am Computer den IMEI (International Mobile Equipement Identity) oder ähnliche Telefon-Daten preiszugeben! Zudem verschickt keine Bank oder Sparkasse SMS-Nachrichten mit der Aufforderung, speziellen Links zu folgen und diese anzuklicken. Wer die mobileTAN nutzen will, braucht weder ein zusätzliches Zertifikat noch eine andere zusätzliche Anwendung auf seinem Handy.

Folgende Sicherheitshinweise sollten Kunden zudem beachten:
>> Ein Smartphone benötigt dieselben Sicherheitsvorkehrungen wie ein PC.

>> Seien Sie misstrauisch, wenn Sie im Online Banking auf einer vorgeschalteten Seite Daten eingeben sollen, zu deren Eingabe Sie sonst nicht aufgefordert werden. Fragen Sie im Zweifelsfall sofort Ihre Bank oder Sparkasse.

>> Ihre Bank oder Sparkasse wird Sie niemals nach vertraulichen Informationen wie Kontodaten oder persönlichen Daten per E-Mail oder Telefon fragen.

>> Folgen Sie weder auf dem PC noch auf dem internetfähigen Mobiltelefon oder Smartphone Weblinks aus unbekannten Quellen, besonders wenn ihr Telefon Progamm-Updates zulässt. Dahinter kann sich nämlich Schadsoftware verbergen.

>> Weitere Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln können Sie im Internetangebot Ihrer Bank oder Sparkasse abrufen oder in Ihrer Filiale vor Ort erfragen.
(Bankenverband: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen