Verbesserung des Verbraucherschutzes?


Die EU plant eine obligatorische Herkunftsbezeichnung für bestimmte importierte Konsumgüter - AVE sieht in "made in …" einen reinen Protektionismus
AVE kritisiert: Unnötige und protektionistische Maßnahme - Verbraucherschutz-Argument nur vorgeschoben


(28.10.10) - Die "Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels" (AVE) kritisiert die im EU-Parlament verhandelte Einführung einer verpflichtenden Ursprungskennzeichnung mit deutlichen Worten.

"Dies ist eine rein protektionistische Maßnahme", betonte Jan Eggert, AVE-Hauptgeschäftsführer. "Weder Verbraucher noch deren Verbände haben eine solche Kennzeichnung gefordert. Sie dient einzig den Partikularinteressen einer Minderheit südeuropäischer Hersteller, die damit ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern will."

Die EU-Kommission hatte auf Initiative italienischer Textil- und Schuhproduzenten eine Gesetzesvorlage erarbeitet, die eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung ("made in…") für Textilien und Schuhe vorsieht. Auch der für den internationalen Handel zuständige Ausschuss des Europäischen Parlaments hatte dem Vorschlag kürzlich mit großer Mehrheit zugestimmt.

Die Befürworter des Gesetzes argumentieren mit einer notwendigen Verbesserung des Verbraucherschutzes. "Das Verbraucherschutz-Argument ist kühn und grenzt an Etikettenschwindel", kritisiert Eggert. "Warum ausgerechnet Schuhe und Textilien eine Herkunftskennzeichnung tragen sollen, andere Konsumgüter wie etwa Spielsachen, Verbraucherelektronik, Haushaltsgeräte oder Sportartikel dagegen nicht, lässt sich mit Verbraucherschutz nicht vernünftig begründen."

Im Übrigen sei zweifelhaft, ob die geplante Kennzeichnung in der Praxis tatsächlich dem Verbraucher nützt. So darf sich etwa ein Schuh, dessen Sohle aus Albanien und dessen Oberteil aus Indien stammt, "made in Italy" nennen, wenn diese beiden Teile in Italien maschinell zusammengefügt wurden. "Eine solche Herkunftsbezeichnung dient eher der Irreführung als der Aufklärung der Verbraucher", sagt Eggert.

Darüber hinaus verursache eine Kennzeichnungspflicht beträchtliche Mehrkosten. Um Fälschungen vorzubeugen, müssten überdies Kontrollmechanismen eingeführt werden, was zusätzliche Kosten und Verwaltungsaufwand bedeute.

"Das geplante Gesetz ist protektionistisch, unnötig, und es verursacht Kosten und zusätzlichen Verwaltungsaufwand, den letztlich der Verbraucher bezahlen muss", fasste Eggert zusammen. "Wir können den EU-Mitgliedsstaaten nur nachdrücklich empfehlen, den Entwurf äußerst kritisch zu prüfen." (AVE: ra)

AVE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen