Heimisches Fachkräftepotential besser nutzen


Demographie Netzwerk ddn e.V.: Verstärkte Erwerbstätigkeit von Frauen sowie der Generation 55+ können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu bedienen
Gezielte Zuwanderung von Fachkräften sei unumgänglich


(28.10.10) - Das Demographie Netzwerk ddn e.V. sieht eine gezielte Zuwanderung von Fachkräften für Deutschland als unumgänglich an, um den drohenden Fachkräftemangel abzuwenden.

"Schon heute stehen viele unserer Mitgliedsunternehmen vor der Herausforderung, ihren Bedarf an Fachkräften zu decken", sagte ddn-Vorstand Rudolf Kast. "Wenn es uns nicht gelingt, diese Lücken zu schließen, wird es schwer, im internationalen Wettbewerb zu bestehen." Deshalb bestehe dringender Handlungsbedarf.

Dabei dürfe die Herkunft der potentiellen Zuwanderer oder ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Kulturkreis keine Rolle spielen. "Wichtig ist nicht, woher ein Mensch kommt, wichtig ist, was er kann" betont Kast die Position des ddn.

Eine vielfältig zusammengesetzte Belegschaft könne sich für Unternehmen durchaus auszahlen. "Wir agieren in einer globalisierten Wirtschaft über Ländergrenzen und Kulturkreise hinweg. Da kann es ein Vorteil sein, Mitarbeiter zu haben, die verstehen, wie in anderen Regionen der Welt gedacht, gehandelt und entschieden wird."

Länder wie Australien oder Kanada machten sich die gezielte Zuwanderung schon seit Jahren erfolgreich zu Nutze.

Das ddn betont allerdings, dass Politik und Wirtschaft nicht allein auf Zuwanderung setzen könne, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieser Schritt müsse mit einer besseren Aktivierung des im Land vorhandenen Arbeitskräftepotentials einhergehen.

Insbesondere eine verstärkte Erwerbstätigkeit von Frauen sowie der Generation 55+ können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu bedienen. "Wenn wir alles auf eine Karte setzen, wird es uns nicht gelingen, die Fachkräftelücke zu schließen", mahnt ddn-Vorstand Kast. Und er weiß, wovon er spricht. Als Personalchef der weltweit tätigen Sick AG steht er selbst vor dieser Herausforderung. Deshalb setzt das ddn auf beides: Konsequente Nutzung des heimischen Fachkräftepotentials und gezielte Zuwanderung.(ddn: ra)


Demographie Netzwerk ddn: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen