Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Neue verlängerte Fristen für die Abgabe


Änderungen des Steuerrechts 2017: Wer zu spät kommt, den bestraft das Finanzamt (vielleicht)
Abhängig von der Dauer und der damit einhergehenden Schwere der Fristüberschreitung fällt dann eine Strafgebühr an



Mit jedem Jahreswechsel gehen zahlreiche rechtliche Änderungen einher, so auch im Bereich der Steuer. 2017 greift das neue Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens mit dem Ziel, Steuerrecht und Steuervollzug dem Wandel der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Carl-Christian Thier, Rechtsanwalt der deutsch-amerikanischen Kanzlei Urban Thier & Federer P.A. und tätig im Bereich internationales Steuerrecht und Steuerplanung, erklärt die wichtigsten Neuerungen, auf die sich Verbraucher jetzt einstellen müssen.

Verlängerung der Frist
Mit dem neuen Steuerjahr gelten neue verlängerte Fristen für die Abgabe: Bis zum Juli des Folgejahres muss die Steuererklärung eingereicht werden, es sei denn, es wird ein Steuerberater beauftragt. Für diesen ist das Fristende auf den 28./29. Februar des übernächsten Jahres festgesetzt. Konkret heißt das, dass Steuererklärungen für das Steuerjahr 2017 von Privatpersonen bis spätestens zum 31. Juli 2018 erfolgen müssen, Steuerberater hingegen haben für den entsprechenden Zeitraum Gelegenheit bis zum 28. beziehungsweise 29. Februar 2019. "Einhergehend mit der Verlängerung der Abgabefristen gibt es eine Neuregelung für die Verspätungszuschläge", weiß Carl-Christian Thier.

Abhängig von der Dauer und der damit einhergehenden Schwere der Fristüberschreitung fällt dann eine Strafgebühr an. Diese unterliegt in vielen Fällen jedoch dem Ermessensspielraum des Sachbearbeiters. "Meiner Einschätzung nach hat dieses Vorgehen keine weitreichenden Konsequenzen und wird nur in wenigen Fällen Anwendung finden. International gesehen handelt es sich jedoch um ein übliches Vorgehen, so zahlt man in den USA selbstverständlich Zinsen und Strafgebühren, wenn die Abgabe der Steuererklärung zu spät erfolgt."

Aufbewahren statt mitschicken
Mussten Spenden oder Mitgliedsbeiträge bisher als Nachweis vorgelegt werden, entfällt mit dem neuen Gesetz das Einreichen dieser Belege. "Statt einer Belegvorlagepflicht greift nun die sogenannte Belegvorhaltepflicht. Sprich: Das Finanzamt kann die Unterlagen bei Bedarf jederzeit anfordern, weshalb der Steuerzahler diese aufbewahren muss", erklärt der Experte für Steuerrecht. Diese Aufbewahrungspflicht gilt jedoch nur bis zum Ende des Jahres, in dem der Steuerzahler den Bescheid erhalten hat.

Steigerung des Grundfreibetrags
Zudem hat das Bundeskabinett eine Steuersenkung für 2017 und 2018 beschlossen, bei der die Änderungen bereits zum Januar greifen sollen. So steigt der Grundfreibetrag im kommenden Jahr nach momentanem Kenntnisstand um 168 Euro auf 8.820 Euro an. "Einkommensteuer wird erst nach dem Erreichen dieser Grenze, die zur Bestreitung des Existenzminimums dient, fällig", weiß Carl-Christian Thier. "In den USA liegt der Freibetrag für die US-Einkommensteuer in 2016 bei 4.050 Dollar. Für die jeweilige Einkommenssteuer des jeweiligen Einzelstaats, soweit dieser überhaupt persönliche Einkommenssteuer erhebt, gelten von Staat zu Staat unterschiedliche Freibeträge." (Urban Thier & Federer: ra)

eingetragen: 24.11.16
Home & Newsletterlauf: 21.12.16

Urban Thier & Federer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen