Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Entschädigungsprozess für Bahnkunden


Für Bahnkunden wird künftig der Weg zu Entschädigungsleistungen bei Verspätungen oder Ausfall von Zügen noch einfacher
Neu gestaltetes Fahrgastrechte-Formular für Bahnkunden


(01.12.10) - Die Schienenverkehrsbetreiber im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE) verbessern den Entschädigungsprozess für Bahnkunden weiter. Gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Julia Klöckner, haben der Geschäftsführer des privaten Schienenverkehrsunternehmens Keolis, Hans Leister, und DB-Personenverkehrsvorstand Ulrich Homburg das neugestaltete Fahrgastrechte-Formular in Berlin vorgestellt.

Damit werden nach einjähriger Praxiserfahrung zum 12. Dezember 2010 wesentliche Verbesserungen in der Bearbeitung von Fahrgastrechten umgesetzt.

Für Bahnkunden wird künftig der Weg zu Entschädigungsleistungen bei Verspätungen oder Ausfall von Zügen noch einfacher. So müssen keine Daten zur genutzten Fahrkarte und der beantragten Leistung mehr eingetragen werden, da sich diese aus den eingesandten Unterlagen ergeben. Darüber hinaus wurden die Fragen zum tatsächlichen Reiseverlauf überarbeitet und klarer formuliert.

Der Vorspanntext des Formulars beschränkt sich auf eine komprimierte Darstellung der wesentlichen Entschädigungs- und Erstattungsansprüche. Damit konnte das bisher etwas unhandliche Formular auf DIN A4 Format reduziert werden.

Weitergehende Informationen zu den Fahrgastrechten erhalten die Fahrgäste auch weiterhin über spezielle Aushänge in den Bahnhöfen und Reisezentren, aus der überarbeiteten Broschüre "Ihre Rechte als unser Fahrgast" und im Internet.

"Das neue Formular ist ein weiterer Schritt zu mehr Kundenfreundlichkeit und vereinfacht nachhaltig die Abwicklung der Fahrgastrechte", sagte Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. "Durch die enge Zusammenarbeit im TBNE und die Einbindung der Mitglieder des Kundenbeirats der Deutschen Bahn sowie des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), des Fahrgastverbands Pro Bahn und des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) wurden zahlreiche Anregungen von Kunden bei der Überarbeitung berücksichtigt."

"Wie bisher kann man mit einem Formular die Ansprüche für die gesamte Reise, gleich mit welchem Verkehrsunternehmen Teilstrecken zurückgelegt wurden, geltend machen. Das ist wichtig, da sich der Reisende so nicht darum kümmern muss, welche Bahnen beteiligt waren und wie diese mit den Ansprüchen untereinander umgehen", so Hans Leister für die anderen beteiligten Verkehrsunternehmen außer der Deutschen Bahn.

"Das neue Formular muss sich jetzt in der Praxis bewähren. Allzu wenige wissen aber, dass man natürlich nach wie vor seine Erstattungssprüche auch ohne dieses Formular geltend machen kann", so Julia Klöckner.

Die Fahrgastrechte wurden in Deutschland am 29. Juli 2009 eingeführt. Seitdem können sich Kunden auf einheitliche Entschädigungsregelungen für Zugverspätungen bei allen Eisenbahnen in Deutschland berufen.

Mit dem Fahrgastrechte-Formular können Bahnreisende ihre Ansprüche über das Servicecenter Fahrgastrechte geltend machen. Als zentraler Ansprechpartner für die einfache und kundenfreundliche Bearbeitung der Verspätungsfälle von rund 50 Eisenbahnen in Deutschland hat sich das Servicecenter Fahrgastrechte in der Praxis bewährt. Bis Ende Oktober 2010 wurden seit Einführung der Fahrgastrechte über eine Million Anträge bearbeitet. (Deutsche Bahn: ra)

Deutsche Bahn: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen