Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Risikomanagement gewinnt an Bedeutung


Neue Geschäftspartner prüfen: Ein Fünf-Schritte-Plan
Umfassende Investigative Due Diligence wird im Mittelstand immer wichtiger

(15.01.14) - Bahnt sich eine neue Geschäftsbeziehung an, benötigen Firmen heute mehr als reine Finanzdaten. Vor allem Mittelständler stehen vor der Herausforderung, die richtigen Informationen zu erhalten, wenn sie wirklich wissen wollen, mit wem sie es zu tun haben.

Treten Unternehmen in Geschäftsbeziehungen mit einem neuen Partner, wird dieser in der Regel auf seine finanzielle Solidität überprüft. Aber ist dies allein noch zeitgemäß? Wirtschaftsprüfer kennen sich mit Zahlen aus. In der heutigen Geschäftswelt gewinnen immer weitere Faktoren an Bedeutung, die für den Erfolg einer Partnerschaft – und des eigenen Unternehmens ausschlaggebend sind. Wie ist der Ruf des Unternehmens, über welche Verbindungen verfügen die Entscheidungsträger? Sind Firma oder Mitarbeiter bereits mit dem Gesetz in Konflikt geraten, halten sie sich an soziale Standards? Und: Stimmen die frei verfügbaren oder übermittelten Angaben in Broschüren oder auf der Website überhaupt?

Banken und Konzerne praktizieren bereits umfangreiche Risikoprüfungen. Sie verfügen dafür über die notwendigen Ressourcen. Doch auch für Mittelständler, vor allem mit internationalen Geschäftsbeziehungen, wird die Überprüfung von Geschäftspartnern immer wichtiger. Egal ob neuer Lieferant, Subunternehmer oder Kunde – den Partner einmal zu viel als zu wenig zu checken, kann einem Unternehmen viel ersparen: vom ramponierten Image bis zu direkten finanziellen Einbußen. Im schlimmsten Fall ist man einer Scheinfirma aufgesessen, die allein aus krimineller Energie den Kontakt aufgenommen hat.

Vielen Mittelständlern fehlt es noch an Bewusstsein und vor allem an Kapazitäten, hier systematisch vorzugehen. Dabei gewinnt ein professionelles Risikomanagement zunehmend an Bedeutung, nicht nur um wirtschaftlichen Schaden zu verhindern. Generell steigen die Compliance-Anforderungen in der Wirtschaft.

"Wenn es einen Verdacht gibt, wird sowieso recherchiert, ob von Behörden, Polizei oder Presse. Deshalb empfehlen wir den Unternehmen, es selbst zu tun. So halten sie das Heft in der Hand", sagt Jörn Weber. Der ehemalige Kriminalhauptkommissar ist Geschäftsführer der Mönchengladbacher Ermittlungsagentur Corma.

Er empfiehlt seinen Kunden einen Fünf-Schritte-Plan:

1. Gefahrenpotenziale identifizieren und priorisieren
2. Entwicklung eines Fragebogens für Selbstauskünfte
3. Plausibilitätsprüfung der verfügbaren Informationen
4. Datenbankrecherche
5. Vor-Ort-Recherche
(Corma: ra)

Corma: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Invests

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen