Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Compliance-Leitfaden für Social Enterprises


Soziale Unternehmenstechnologien: IT-Abteilungen müssen wissen, wie sie Sicherheitsrisiken und Compliance-Risiken begegnen
Risiken mindern, Datenlecks vermeiden und dafür sorgen, dass Informationen nicht über die falschen Verbindungen weitergegeben werden


(23.03.12) - Axway stellte einen Leitfaden für Social Enterprises vor. Darin erfahren CIOs, welche wichtigen Schritte sie bei der Einbindung sozialer Technologien in die Wege leiten sollten, um für ein hohes Maß an Sicherheit, Compliance und Visualisierung ihrer geschäftlichen Interaktionen zu sorgen.

"Soziale Unternehmenstechnologien" revolutionieren die Geschäftsprozesse. Sie ermöglichen eine engere Zusammenarbeit zwischen Firmen, die damit Daten rascher weitergeben, analysieren und letztlich die Abwicklung ihrer Geschäfte beschleunigen können. Doch die zunehmende Nutzung dieser Technologien bringt auch neue Gefahren für die Datensicherheit und die Kontinuität der Geschäftstätigkeit mit sich. Wenn Unternehmen ihren Mitarbeitern im Rahmen von BYOD-Programmen (Bring Your Own Device) außerdem erlauben, eigene Geräte beruflich zu nutzen oder über betriebliche Geräte auf ihre persönlichen Facebook- oder Google+-Accounts zuzugreifen, müssen die IT-Abteilungen wissen, wie sie den daraus entstehenden Sicherheits- und Compliance-Risiken am besten begegnen.

Der Leitfaden mit dem Titel "Securing the Social Enterprise: A Survival Guide" zeigt IT-Managern, wie sie Risiken mindern, Datenlecks vermeiden und dafür sorgen, dass Informationen nicht über die falschen Verbindungen weitergegeben werden, ohne sichere und effiziente Zusammenarbeit im Unternehmen zu behindern.

Diese Grundsätze lauten:

Kunden und Partner direkt integrieren
Social Enterprises – Unternehmen mit Business-Netzwerken – setzen Projekte rascher um, indem sie die Datenverbindungen herstellen, die sie bei geschäftlichen Entscheidungen in Echtzeit und Geschäftschancen unterstützen. Systeme mit Partner-Integration bieten ein höheres Maß an Geschwindigkeit und Präzision und ermöglichen zugleich eine offene und sichere Kommunikation.

Den Geschäftsverkehr lückenlos überwachen
Social Enterprises möchten mehr Informationen austauschen, ohne dabei jedoch ihre eigenen Daten, die ihrer Kunden oder ihre Marke zu gefährden. Um Datenlecks zu vermeiden und die Systemübergänge zu sichern, benötigen IT-Teams durchgehenden Einblick in sämtliche Transaktionen, damit sie die Weitergabe von Informationen auf allen Kanälen jederzeit überwachen können.

Die "richtigen" Verbindungen per Richtlinie unterstützen
Nicht jede Art der Zertifikatsverwaltung und PKI (Public Key Infrastructure) ist für jedes Unternehmen gleichermaßen gut geeignet. Die Organisationen müssen in der Lage sein, Richtlinien und Regeln an ihre geschäftlichen Anforderungen anzupassen und das Richtlinienmanagement zu automatisieren, um die Nerven der IT-Manager zu schonen.

Wichtige Endpunkte direkt anbinden
Social Enterprises können nicht isoliert existieren. Es ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, mithilfe der jeweils geeignetsten Tools Informationen auszutauschen. Zu diesem Zweck müssen sichere, direkte Kanäle für die Kommunikation und den Informationsaustausch bereitgestellt werden – sei es per Datenübertragung, Instant Messaging oder E-Mail.

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten
Das Social Enterprise benötigt integrierte Auswertungsfunktionalitäten, um die Auflagen der zuständigen Aufsichtsbehörden zu erfüllen und sicherzustellen, dass der CIO oder CFO nicht mit heruntergelassenen Hosen erwischt wird.
(Axway: ra)

Axway: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen