Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Einhaltung von Transparenzstandards


Ein Jahr nach der Ratifizierung der UN Konvention gegen Korruption
Deutschland muss sich bei Transparenz weiter profilieren

(07.12.15) - Vor einem Jahr hat Deutschland als letztes EU-Land die UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC) ratifiziert. Transparency International Deutschland begrüßt, dass sich Deutschland seitdem aktiv in die internationalen Verhandlungen zur Korruptionsbekämpfung einbringt und einem Überprüfungsprozess (peer review) stellt.

Transparency International Deutschland appelliert an die Bundesregierung, dabei die sechs von der UNCAC Coalition vorgeschlagenen Prinzipien zur Einhaltung von Transparenzstandards (http://uncaccoalition.org/files/UNCAC-Review-Transparency-Pledge-English.pdf) anzuwenden. Dazu zählen die Veröffentlichung des Selbsteinschätzungsberichts, des Abschlussberichts und der Zusammenfassung (auf Deutsch) im Internet sowie öffentliche Debatten über die ausgesprochenen Empfehlungen. Es ist wichtig, dass Deutschland hier eine Vorreiterrolle spielt, da nicht alle Vertragsstaaten der UNCAC Transparenz praktizieren.

Auf Ebene der UNCAC-Gremien fordert die UNCAC Coalition die Zulassung der Zivilgesellschaft als Beobachter. Dieses Anliegen wird von Deutschland unterstützt, jedoch nicht von allen Vertragsstaaten. Auf der UNCAC-Konferenz in St. Petersburg Anfang November 2015 ist Deutschland als Vertreter von Westeuropa und anderen Vertragsstaaten, zu denen auch die USA gehören, gewählt worden und wird die Arbeitsgruppe zur Umsetzungskontrolle (Implementation Review Group) leiten. Transparency International Deutschland erwartet, dass Deutschland diese Position für praktische Schritte zur Verbesserung der Beteiligung der Zivilgesellschaft nutzt.

Auf der Vertragsstaatenkonferenz ist auch der Beginn des zweiten Überprüfungszyklus beschlossen worden, in denen Korruptionsprävention und die Rückführung unrechtmäßig erworbener Vermögenswerte (asset recovery) untersucht werden sollen. Dabei handelt es sich unter anderem um Fälle, in denen sich ausländische politisch exponierte Personen durch Korruption Vermögenswerte aneignen und außerhalb ihres Herkunftsstaates anlegen. Transparency International Deutschland fordert die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Verbesserung der gesetzlichen Vorschriften zur Vermögensrückführung zügig in Angriff zu nehmen. (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Generationenkonflikt der IT-Security

    Unternehmen sind auf die Dynamik und frischen Ideen der jungen Generation angewiesen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen und sich weiterzuentwickeln. Es darf jedoch nicht auf Kosten der IT-Sicherheit gehen. Um diesen Spagat zu meistern, braucht es einen Security-Ansatz, der Platz für Fortschritt schafft, anstatt ihn zu behindern.

  • Ist NIS-2 zu anspruchsvoll?

    Die politische Einigung über das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie NIS-2 und der Stärkung der Cybersicherheit noch vor der Bundestagswahl ist gescheitert. SPD, Grüne und FDP konnten sich nicht auf zentrale Punkte einigen. Damit bleibt über zwei Jahre nach der Verabschiedung der EU-Richtlinie die dringend notwendige gesetzliche Verschärfung aus. Die Umsetzungsfrist wird weiter überschritten

  • Seit 1. Januar 2025 gilt die E-Rechnungspflicht

    Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen kann plötzlich Rechnungen nicht mehr rechtssicher verschicken. Verzögerte Zahlungen, rechtliche Konsequenzen und möglicherweise ein belastetes Geschäftsverhältnis könnten die Folge sein - und das alles, weil Sie die E-Rechnungspflicht ohne die richtige Software kaum einhalten können.

  • Compliance: Mehr als Datensicherheit

    Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

  • DORA: Neue Standards für den Finanzsektor

    Nun müssen Finanzinstitute die Compliance mit der EU-DORA-Verordnung (Digital Operational Resilience Act) nachweisen. Diese Regulierung zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors gegen Cyber-Risiken und operative Störungen zu stärken. Dazu gehören Vorschriften und Richtlinien zu Cyber-Risikomanagement, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen