Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Corporate Governance für die IT-Nutzung


ISO/IEC 38500 soll die Positionierung der IT im Unternehmen stärken: Serview erwartet schnelle Durchsetzung des neuen Governance-Regelwerks
Gestaltung der Corporate Governance beruht auf sechs zentralen Prinzipien

(04.06.09) - Die Unternehmens- und IT-Strategien sind in den meisten Fällen nur wenig miteinander verzahnt. Laut einer Studie im letzten Jahr besteht bei nur 13 Prozent eine sehr enge und lediglich bei weiteren 18 Prozent eine enge Abstimmung zwischen den Business-Zielen und der IT-Ausrichtung. Nach Ansicht des Beratungshauses Serview zeigt sich aber mit einem neuen ISO-Standard Licht am Horizont.

"Damit die IT-Abteilungen und ihre Verantwortlichen eine Hilfestellung für ihre angemessene Positionierung im Unternehmen finden können, hat die Standardisierungsbehörde letztes Jahr den internationalen Standard ISO/IEC 38500:2008 'Corporate Governance in Information Technology' entwickelt", erläutert Dr. Gisela Böndgen, Business Consultant bei Serview. Er zielt darauf ab, die Corporate Governance als den entscheidenden Schlüssel für eine leistungsfähige und akzeptanzstarke Nutzung der IT in den Firmen wie öffentlichen Institutionen nachhaltig zu etablieren.

Zur Gestaltung der Corporate Governance sieht die ISO/IEC 38500 sechs Prinzipien vor, die als Entscheidungsbereiche für die Management-Prozesse relevant sind:

1. Responsibility: Im Topmanagement soll die erforderliche Wahrnehmung der IT-Belange geschaffen werden.
2. Strategy: Es gilt die unternehmensstrategischen Planungen mit Blick auf die IT-Potenziale zu erweitern und die IT-Strategie aus den Unternehmensstrategien
abzuleiten.
3. Acquisition: Die Gestaltung der IT-Budgets muss im Rahmen transparenter Entscheidungsprozesse konsequent am Bedarf orientiert werden.
4. Performance: Die IT-Services sind in präziser Anlehnung an die Anforderungen der Fach- und Organisationsbereiche zu gestalten.
5. Conformance: Die IT muss mit allen rechtlichen Vorgaben, Normen, internen Standards usw. konform gehen.
6. Human Behaviour: Es ist in den IT-Konzepten den Bedürfnissen der internen und externen IT-Benutzer eine hohe Aufmerksamkeit beizumessen.

Allen sechs Prinzipien werden von der ISO/IEC 38500 jeweils drei Funktionen zugeordnet, so dass eine Matrix mit 18 Leistungsfeldern entsteht:

>> Bewertung: Kontinuierliche Beurteilung des Einsatzes der IT.
>> Leitung: Steuerung der Business-gerechten Fokussierung der IT-Maßnahmen.
>> Kontrolle: Systematische Überwachung der Regelkonformität und Leistungsfähigkeit der IT.

"Wir haben keinen Zweifel, dass sich in der Praxis dieses Regelwerk für eine Corporate Governance sehr schnell durchsetzen wird, weil ein erheblicher Bedarf an einem klaren Ordnungsrahmen besteht", zeigt sich Dr. Böndgen sehr optimistisch. Dies würden auch die ersten Signale aus dem Markt belegen. So fanden erste Veranstaltungen von Serview zur ISO/IEC 38500 einen sehr großen Zuspruch. "Obwohl das Thema bislang kaum in der Öffentlichkeit diskutiert wurde." (Serview: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen