Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Datenschutz und "Google Street View"


Die bayerische Verbraucherschutzministerin Beate Merk weist anlässlich der Google-Aktivitäten darauf hin: "Bürger können widersprechen"
Datenschutzrechtliche Probleme: Darstellung der Straßenzüge mit Gebäuden und Grundstücken darf nur dergestalt erfolgen, dass keine individuellen Informationen über Personen erkennbar sind


(05.06.09) - Bayerns Justiz- und Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk wies darauf hin, dass die umstrittenen Kamerafahrzeuge von Google in diesen Tagen in Bayern unterwegs sind. Im Juni und Juli stehen die Städte Fürth, Ingolstadt, München, Nürnberg, Regensburg und Würzburg auf dem Programm der "Google-Paparazzi". Die Bilder sollen weltweit im Internet zum Abruf zur Verfügung stehen und den Nutzern als Ergänzung des Straßenkartensystems "Google Maps" einen Rund-um-Blick auf Häuser, Menschen, Autos etc. geben.

Merk warnt:"Ein virtueller Spaziergang per Mausklick durch Städte der ganzen Welt, das scheint auf den ersten Blick natürlich ein toller Service. Das Projekt birgt allerdings datenschutzrechtliche Probleme! Die Darstellung der Straßenzüge mit Gebäuden und Grundstücken darf nur dergestalt erfolgen, dass keine individuellen Informationen über Personen erkennbar sind."

Google hat nach eigener Mitteilung seine Computer so programmiert, dass automatisch alle Personen unkenntlich gemacht werden, die zufällig auf ein Bild geraten. Merk betont: "Gesichter, Kfz-Kennzeichen und Hausnummern dürfen nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen nicht erkennbar sein. Google ist verpflichtet, sich an die Regeln des Datenschutzes zu halten."

Merk sagt weiter: "Betroffene können bei Google auch gegen die Veröffentlichung der Bilder von Autos oder Häusern Widerspruch einlegen. Nach Angaben des Unternehmens werden auf Wunsch Bilder vollständig aus dem Projekt entfernt. Ein Widerspruch gegenüber Google ist auch schon möglich, bevor die Aufnahmen gefertigt werden."

Die Einwände gegen Aufnahmen und Veröffentlichung der Fotografien in Google Street View können an:
streetview-deutschland@google.com oder postalisch an Google Germany GmbH, Betr. Street View, ABC-Straße 19, 20354 Hamburg, gerichtet werden.

Nähere Informationen zum Thema gibt es im Verbraucherinformationssystem Bayern unter http://www.vis.bayern.de/recht/dienstleistungen/streetview.htm.
(Justiz Bayern: ra)

Lesen Sie auch:
Joachim Herrmann sieht Google-Street-View kritisch


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

  • Leben ohne Digitalzwang

    Menschen, die auf bestimmte Dienstleistungen im Alltag angewiesen sind, haben einen Anspruch darauf, diese auch analog nutzen zu können. Dies ist das Kernergebnis des Rechtsgutachtens, das am 11.12.2024 auf Initiative des Vereins Digitalcourage vom Netzwerk Datenschutzexpertise vorgelegt wurde.

  • DORA am 17. Januar 2025 in Kraft

    Mit Blick auf das Jahr 2025 sticht ein Element bei der Einführung und Weiterentwicklung generativer künstlicher Intelligenz (KI) hervor: die Datensicherheit. Da generative KI-Modelle riesige Datenmengen benötigen, um zu lernen und Inhalte zu generieren, wird die Gewährleistung des Datenschutzes, der Vertraulichkeit und der Integrität dieser Daten von größter Bedeutung sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen