Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Cross Compliance gewährleisten


Cross Compliance-Mängel: Oft Beanstandungen wegen Versäumnissen von Terminen und Fehlern in der Dokumentation
"Cross Compliance 2010": CC-Checkliste der LfL nun auf dem neuesten Stand


(28.04.10) - Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat die in der Praxis bewährte "Checkliste zu Cross Compliance" (CC) auf den neuesten Stand gebracht. Die aktualisierte Version 2010 steht im Internetangebot der LfL zum Download bereit. Mit wenigen Auswahlfragen kann sich der Landwirt innerhalb der umfangreichen Vorgaben orientieren und sich auf die für den eigenen Betrieb relevanten Regelungen konzentrieren. Aktualisiert wurde auch die Kurz-Checkliste über die häufigsten Cross-Compliance- (und Fachrechts-)Beanstandungen.

Auswertungen der CC-Kontrollen in Bayern haben ergeben, dass die Beanstandungen überwiegend auf Versäumnissen von Terminen, Fehlern in der Dokumentation oder anderen meist leicht behebbaren Mängeln beruhen.

Die zweiseitige Kurz-Checkliste enthält eine statistische Zusammenfassung von rund 90 Prozent aller festgestellten Beanstandungen. Sie erleichtert den Einstieg in die Eigenkontrolle – vor allem für Landwirte, die sich bisher noch wenig mit Cross Compliance auseinandergesetzt haben. Die Kurz-Checkliste deckt allerdings nicht alle Kriterien ab, die der Landwirt im Einzelfall einhalten muss. Für eine 100-prozentige Information ist die CC-Checkliste in Verbindung mit der ausführlicheren Broschüre "Cross Compliance 2010" zu verwenden, die ebenfalls im Internetangebot der LfL zum Download bereit steht.

Darüber hinaus sollte ggf. eine persönliche Beratung durch die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten oder die Kreisverwaltungsbehörden in Anspruch genommen werden.

Neben den fachrechtlichen CC-Vorschriften sind oft zusätzliche Anforderungen aus Fachrecht, Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und/oder von privatwirtschaftlichen Qualitätssicherungs-Systemen zu berücksichtigen.

Die staatliche Landwirtschaftsverwaltung bietet als Informationsplattform das Gesamtbetriebliche Qualitätssicherungs-System (GQS-Bayern) an, mit dem online betriebsindividuelle Checklisten erstellt werden können. Dies gilt auch für Ökobetriebe (Verbandsrichtlinien). GQS-Bayern wird in einer aktualisierten Version ab Ende April 2010 zur Verfügung stehen. (LfL: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt

    Die EVPs der Finanzsoftwareanbieter Finastra teilen ihre Prognosen für das kommende Jahr zu Themen wie Instant Payments, Kreditvergabe, die Bedeutung von Ökosystemen und Erfolgsfaktoren auf dem Kapitalmarkt.

  • Datenverarbeitung im Ausland

    Unternehmen, die Daten in die USA transferieren, drohen neue rechtliche Unsicherheiten durch die Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Donald Trump. Darauf hat der Digitalverband Bitkom hingewiesen. Das derzeitige Abkommen zwischen der EU und den USA, das Data Privacy Framework, fußt auf Zusagen der US-Regierung, die der damalige Präsident Joe Biden mit einer Executive Order gegeben hat.

  • Cyber-Sicherheit: Rückgrat des Bankwesens

    Am 4. Dezember 2024 beging die Welt den Internationalen Tag der Banken. In diesem Rahmen sollte man über die Rolle der Digitalisierung und IT-Sicherheit als Garant für Vertrauen im modernen Bankwesen nachdenken. Transaktionen werden immer häufiger digital getätigt, daher muss die Sicherheit dieses digitalen Zahlungsverkehrs garantiert sein, um Malware, Datenlecks, Phishing und Betrug zu vermeiden.

  • Wachstum im Finanzsektor

    Der Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute wächst. Vor allem deutsche Banken stagnieren bei der Expansion und riskieren, Anlegergruppen an ausländische Konkurrenten zu verlieren. Eine Hürde ist hier die Berücksichtigung nationaler und internationaler Gesetzgebung. Besonders die Steuerabwicklung fordert Finanzunternehmen heraus, da der rechtliche Rahmen von Land zu Land stark variiert.

  • Insider-Risiken bleiben relevant

    Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft - der Betrugsprävention - beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen