Sie sind hier: Home » Markt » Hintergrund

Bei GDPdU-Missachtung droht Verzögerungsgeld


GDPdU-Compliance: Bundesministerium der Finanzen konkretisiert GDPdU-Verzögerungsgeld
GDPdU-Sanktionen waren bisher eher die Ausnahme - Mit dem neuen Verzögerungsgeld soll Durchsetzbarkeit des Rechts auf Datenzugriff entscheidend Nachdruck verliehen werden


(20.04.10) - Mit Schreiben vom 11. März 2010 antwortete das Bundesministerium der Finanzen (BMF) auf die Eingabe des DIHK, Berlin zu der Thematik der Rückstellungen für Aufwendungen im Zusammenhang mit der digitalen Betriebsprüfung (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen - GDPdU). Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ist die Spitzenorganisation der 80 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland. Das BMF sieht dabei einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Rückstellungen für GDPdU-Aufwendungen und dem GDPdU-Verzögerungsgeld. Darauf machte die hsp Handels-Software-Partner GmbH in einer Pressemitteilung aufmerksam.

Eine bisher wenig beachtete Änderung der Abgabenordnung hat das Jahressteuergesetz 2009 mit sich gebracht. Demnach soll es künftig im Ermessen der Finanzverwaltung liegen, bei Nichteinräumung des Rechts auf Datenzugriff ein Verzögerungsgeld von bis zu 250.000 Euro zu erheben.

GDPdU-Sanktionen waren bisher eher die Ausnahme. Bei Verstößen gegen die Abgabenordnung standen dem Betriebsprüfer im Wesentlichen zwei Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung: Einerseits die Androhung von Zwangsmitteln, andererseits das Instrument der Schätzung von Besteuerungsgrundlagen. Mit dem neuen Verzögerungsgeld soll nun der Durchsetzbarkeit des Rechts auf Datenzugriff entscheidend Nachdruck verliehen werden.

Das Instrument des Verzögerungsgeldes könnte z. B. für Fälle des Systemwechsels im Hard- oder Softwareumfeld angewendet werden, bei denen die maschinelle Auswertbarkeit von Altdaten nicht unverändert gewährleistet bleibt. Über das Verzögerungsgeld könnte der Steuerpflichtige insoweit mit Nachdruck angehalten werden, diesem Umstand zeitnah abzuhelfen.

Weitere Details über die Anwendung des Verzögerungsgeldes gab es bis Anfang 2010 nicht. Da jedoch die Vorhaltung von Altsystemen mit teils erheblichem Aufwand verbunden ist, stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage der Bildung von steuerlichen Rückstellungen.

Mit der Eingabe vom 12. Februar 2009 wies die IHK-Organisation auf die Möglichkeit der Bildung von Rückstellungen für Aufwendungen im Zusammenhang mit der digitalen Betriebsprüfung hin. Insbesondere der technische Fortschritt im Rechnungswesen macht dies erforderlich, da für die digitale Betriebsprüfung die "alten" Systeme vorgehalten werden müssen.

Das BMF hält - zusammen mit den obersten Finanzbehörden der Länder - eine solche Rückstellung dem Grunde nach für möglich, allerdings erst für Wirtschaftsjahre, die nach dem 24. Dezember 2008 enden. Ab diesem Zeitpunkt ist für den Fall, dass entsprechende technische Vorrichtungen für die digitale Betriebsprüfung nicht vorgehalten werden, die Festsetzung eines Verzögerungsgeldes nach § 146 Abs. 2b AO möglich. Erst diese mögliche Sanktion rechtfertigt eine Rückstellung.

Demzufolge wird das GDPdU-Verzögerungsgeld nun für Wirtschaftsjahre angewendet, die nach dem 24. Dezember 2008 enden.

Weitere Details zur ergeben sich aus dem Schriftverkehr des DIHK mit dem BMF und sind hier zu finden:
http://www.archivierungspflicht.de/download/verfuegung_ofd_rheinland.pdf
http://www.archivierungspflicht.de/download/antwortschreiben_ofd_rheinland.pdf

Die hsp GmbH weist darauf hin: "Für Unternehmen, die für das Geschäftsjahr 2008 bzw. 2008/2009 noch keine technischen Voraussetzungen für die elektronische Betriebsprüfung vorhalten, besteht nun dringender Handlungsbedarf. (hsp: ra)

hsp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Hintergrund

  • Entwicklung der HR-Softwareindustrie

    Human Resources gilt heutzutage als Rückgrat eines jeden Unternehmens. Die Verwaltung von Mitarbeiterdaten, die Durchführung von Rekrutierungsprozessen und die Entwicklung von Talenten sind nur einige der vielfältigen Aufgaben, die die Personalabteilung täglich bewältigen.

  • Mittelstand im Regulierungskorsett

    Ziel des Data Acts ist es, einen Wettbewerbsmarkt für Daten zu schaffen und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der EU zu stärken. Durch die Förderung eines fairen, transparenten und wettbewerbsfähigen digitalen Marktes adressiert er die Notwendigkeit einer verstärkten Datenmobilität und -nutzung.

  • Paragrafen 201b Strafgesetzbuch vorgeschlagen

    Das Bundeskabinett hat am 21. August 2024 zu einer bayerischen Initiative zum strafrechtlichen Schutz von Persönlichkeitsrechten vor Deepfakes Stellung genommen. Im Juli dieses Jahres hatte der Bundesrat den bayerischen Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Bekämpfung neuer Kriminalitätsphänomene

    Seit 2015 ermittelt die Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB) bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg erfolgreich in herausgehobenen Verfahren im Bereich Cyberkriminalität. Die ZCB verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte. Durch die internationale Zusammenarbeit konnte erstmals ein Zwangsarbeiter einer Betrugsfabrik in Asien nach Bayern eingeflogen und durch die Staatsanwälte der ZCB vernommen werden.

  • EU-Finanzmarktintegration muss vorangehen

    Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister hat die Ausrichtung der EU-Gesetzesvorschläge zur Überarbeitung des Rahmens für Krisenmanagement und Einlagensicherung (CMDI-Review) verabschiedet. "Der Entwurf ist ein Schritt in die richtige Richtung und eine deutliche Verbesserung gegenüber den Vorschlägen der EU-Kommission", sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen