Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Hersteller von Hersteller von Eukalyptuskraftzells


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Fibria durch Suzano unter Auflagen
Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung und Lieferung von Zellstoff, insbesondere von Eukalyptuskraftzellstoff



Die Europäische Kommission hat die Übernahme von Fibria durch Suzano, die beide in der Herstellung und Lieferung von Zellstoff aus Eukalyptusbäumen tätig sind, nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt. Der Beschluss ist an die Bedingung geknüpft, dass Suzano seine Verpflichtungszusagen vollständig erfüllt. Die brasilianischen Unternehmen Suzano und Fibria sind die beiden weltweit größten Lieferanten von gebleichtem Eukalyptuskraftzellstoff, der eine Grundlage für die Papier-, Hygienepapier- und Verpackungsindustrie darstellt.

Die Untersuchung der Kommission
Die Kommission ist wettbewerbsrechtlichen Bedenken nachgegangen, dass die geplante Übernahme den Wettbewerb auf dem Markt für die Herstellung und Lieferung von Zellstoff, insbesondere von Eukalyptuskraftzellstoff, erheblich einschränken würde. Insbesondere würde das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen die beiden weltweit größten Hersteller zusammenführen und somit drei- bis viermal so groß werden wie der nächst größte Wettbewerber.

Darüber hinaus hatte Fibria seit 2016 eine Abnahmevereinbarung mit Klabin S.A, einem anderen wichtigen brasilianischen Hersteller von Eukalyptuskraftzellstoff. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung handelte Fibria als Alleinhändler für den gesamten Verkauf des von Klabin hergestellten Eukalyptuskraftzellstoffs außerhalb Südamerikas. Dies führte zu einer Erhöhung der Gesamtmenge, die von den sich zusammenschließenden Unternehmen kontrolliert wird, und verhinderte wirksam den Eintritt von Klabin als Wettbewerber auf den Markt außerhalb Südamerikas.

Die vorgeschlagenen Abhilfemaßnahmen
Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission auszuräumen, hat Suzano die folgenden Verpflichtungszusagen angeboten:

>> die Beendigung der zwischen Fibria und Klabin geschlossenen Abnahmevereinbarung; und
>> die Übertragung aller Vermögenswerte und Mitarbeiter‚ die notwendig sind, um Klabin den unabhängigen Verkauf von Eukalyptuskraftzellstoff im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu ermöglichen‚ darunter: 1) Lagerkapazitäten in den Zielhäfen im EWR, 2) Frachtverträge und Zugang zu Häfen während eines Übergangszeitraums; 3) Kunden, Bonitätsgeschichte und sonstige Aufzeichnungen; sowie 4) technische Unterstützung und Hilfe während eines Übergangszeitraums.

Durch diese Verpflichtungszusagen werden die Bedenken der Kommission in Bezug auf die geplante Übernahme ausgeräumt. Durch die vorgeschlagene Abhilfemaßnahme verringern sich die Gesamtkapazität und der Gesamtabsatz des aus dem Zusammenschluss hervorgehenden Unternehmens und es wird sichergestellt, dass das Volumen an Eukalyptuskraftzellstoff, das derzeit von Fibria verkauft wird, nicht der Kontrolle des neu aufgestellten Unternehmens unterliegt. Darüber hinaus erleichtert die Abhilfemaßnahme den Eintritt von Klabin als neuen Wettbewerber in den EWR-Markt und verleiht dem Unternehmen Anreize für ein weiteres Wachstum.

Daher ist die Kommission zu dem Ergebnis gelangt, dass der geplante Zusammenschluss unter Berücksichtigung der gegebenen Zusagen den Wettbewerb im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht gefährdet. Die Genehmigung ist an die Auflage geknüpft, dass die Verpflichtungszusagen in vollem Umfang eingehalten werden.

Unternehmen und Produkte
Die brasilianischen Unternehmen Suzano und Fibria sind hauptsächlich in der Herstellung und Lieferung von Zellstoff tätig. Zellstoff ist ein trockener Faserstoff aus Holz, der zur Herstellung von Druck- und Schreibpapier, Hygienepapier, Verpackungen und Spezialpapieren verwendet wird. Suzano exportiert einen erheblichen Teil seiner Produktion weltweit, nutzt Zellstoff aber auch intern zur Herstellung verschiedener Papiersorten. Fibria verkauft seinen gesamten Eukalyptuskraftzellstoff extern.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.18
Newsletterlauf: 17.01.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen