Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Online-Desinformationen eindämmen


Erstes Treffen der EU-Expertengruppe zu "Fake News"
"Falsche Informationen bedrohen den Ruf der Medien, unserer Demokratie, sie bedrohen die demokratischen Werte"



Die EU-Kommission setzt auf EU-weites Expertenwissen, um Online-Desinformationen einzudämmen. Dazu hat sich eine hochrangige Expertengruppe mit 40 Vertretern aus Wissenschaft, Online-Plattformen, Nachrichtenmedien und Organisationen der Zivilgesellschaft zum ersten Mal in Brüssel getroffen.

Diese Gruppe hat die wichtige Aufgabe, den Umfang und die Dimension des Problems zu definieren und die besten Erfahrungen zu sammeln und konkrete Empfehlungen zu geben, Fake News in Europa zu bekämpfen", sagte EU-Digitalkommissarin Mariya Gabriel. Interessierte Bürger ebenso wie Nachrichtenprofis sind aufgerufen, sich bis zum 23. Februar an einer öffentlichen Konsultation zu beteiligen.

"Falsche Informationen bedrohen den Ruf der Medien, unserer Demokratie, sie bedrohen die demokratischen Werte." Und deshalb müssen die falschen Informationen mit aller Kraft identifiziert und ihre Verbreitung eingedämmt werden. "Wenn wir keine Maßnahmen auf europäischer Ebene ergreifen, riskieren wir eine Verschlimmerung der Situation."

Die niederländische Professorin Madeleine de Cock Buning wurde zur Vorsitzenden der hochrangigen Gruppe ernannt. Sie ist spezialisiert auf Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Medien- und Kommunikationsrecht. Sie ist außerdem Vorsitzende der Regulierungsbehörde für Medien in den Niederlanden und Vorsitzende der Gruppe Europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA).

Die Arbeit der hochrangigen Expertengruppe wird zur Entwicklung einer Strategie auf EU-Ebene beitragen, wie die Verbreitung gefälschter Nachrichten und Desinformationen bekämpft werden kann, die im Frühjahr 2018 vorgelegt werden soll.

Ein Bericht der hochrangigen Gruppe wird für März 2018 erwartet und wird in die Mitteilung der Kommission über gefälschte Nachrichten und Online-Desinformation einfließen, die für Ende April 2018 geplant ist. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.01.18
Home & Newsletterlauf: 01.03.18



Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen