Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Der niederländische Mobilfunkmarkt


Fusionskontrolle: Europäische Kommission genehmigt Übernahme von Tele2 NL durch T-Mobile NL
Die Untersuchung der Kommission hat gezeigt, dass der niederländische Mobilfunkmarkt wettbewerbsorientiert ist und mit die niedrigsten Mobilfunkpreise in der EU sowie eine hohe Netzqualität aufweist



Die Europäische Kommission hat die geplante Übernahme von Tele2 NL durch T Mobile NL nach der EU-Fusionskontrollverordnung genehmigt, da sie festgestellt hat, dass der Zusammenschluss weder im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum noch in einem wesentlichen Teil desselben Wettbewerbsbedenken aufwirft. Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Der Zugang zu bezahlbaren und hochwertigen Mobilfunkdiensten ist in einer modernen Gesellschaft unabdingbar. Unsere eingehende Prüfung der spezifischen Rolle von T-Mobile NL und des kleineren Betreibers Tele2 NL auf dem niederländischen Mobilfunk-Endkundenmarkt hat ergeben, dass die geplante Übernahme zu keiner wesentlichen Änderung der Preise oder der Qualität der Mobilfunkdienste für die niederländischen Verbraucher führen würde."

Dem heutigen Beschluss war eine eingehende Prüfung der von T-Mobile NL geplanten Übernahme von Tele2 NL vorausgegangen. Im Rahmen des Vorhabens sollen T‑Mobile NL, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, und die Tele2-Tochter Tele2 NL zusammengeführt werden. T-Mobile NL und Tele2 NL sind der dritt- bzw. viertgrößte Mobilfunkbetreiber auf dem niederländischen Endkundenmarkt. Das aus dem Zusammenschluss hervorgehende Unternehmen wäre nach KPN und VodafoneZiggo der drittgrößte Anbieter auf dem niederländischen Markt.

Der niederländische Mobilfunkmarkt
Die Untersuchung der Kommission hat gezeigt, dass der niederländische Mobilfunkmarkt wettbewerbsorientiert ist und mit die niedrigsten Mobilfunkpreise in der EU sowie eine hohe Netzqualität aufweist. Derzeit gibt es in den Niederlanden vier Mobilfunknetzbetreiber: KPN, VodafoneZiggo, T-Mobile NL und Tele2 NL.

Neben den vier Mobilfunknetzbetreibern gibt es auf dem niederländischen Endkundenmarkt auch eine Reihe von Betreibern virtueller Mobilfunknetze wie Simpel und Youfone. Die Betreiber virtueller Mobilfunknetze sind nicht die Eigentümer der Netze, die sie für die Erbringung der Mobilfunkdienste für die niederländischen Kunden verwenden. Stattdessen haben sie mit den Mobilfunknetzbetreibern Vereinbarungen geschlossen, um gegen Entrichtung von Vorleistungsentgelten Zugang zu deren Netzinfrastruktur zu erhalten.
Die Untersuchung der Kommission
Das Kerngeschäft von T-Mobile NL und Tele2 NL ist die Erbringung mobiler Telekommunikationsdienste für Endkunden in den Niederlanden. Die Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob

>> die Verringerung der Anzahl der Marktteilnehmer und die begrenzten Anreize des Unternehmens, auf die übrigen Betreiber einen wirksamen Wettbewerbsdruck auszuüben, zu höheren Preisen und geringeren Investitionen in die Mobilfunknetze führen würden;
>> der Zusammenschluss zu einer Verringerung des Wettbewerbsdrucks führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, dass die Unternehmen ihr Wettbewerbsverhalten untereinander abstimmen, z. B. um die Preise zu erhöhen oder Innovationen zu behindern;
>> es für derzeitige und künftige Betreiber virtueller Mobilfunknetze schwerer würde, von Mobilfunknetzbetreibern günstige Zugangsbedingungen auf Vorleistungsebene zu erhalten.

Die Kommission führte zahlreiche Maßnahmen zur Untersuchung des Sachverhalts durch und erhielt Rückmeldungen von Marktteilnehmern der niederländischen Telekommunikationsbranche sowie von anderen Interessenträgern.

Erstens stellte sie im Rahmen der Untersuchung fest, dass der geplante Zusammenschluss angesichts des nur begrenzten gemeinsamen Marktanteils der Unternehmen (rund 25 Prozent) und der nur relativ geringen Zunahme des Marktanteils durch die Übernahme von Tele2 NL (um rund 5 Prozent) voraussichtlich nicht zu einem deutlichen Preisanstieg führen würde. Zudem ist ungewiss, ob Tele2 NL als wichtiger Wettbewerbsakteur auf dem niederländischen Markt zu erachten ist.

Zweitens kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der Zusammenschluss nicht die Wahrscheinlichkeit eines koordinierten Verhaltens zwischen den Mobilfunkbetreibern erhöhen würde. Grund dafür ist vor allem, dass die beiden anderen Mobilfunknetzbetreiber, KPN und VodafoneZiggo, unterschiedliche Strategien verfolgen und andere Anreize haben, die weitgehend auf den Querverkauf von Mobilfunkdiensten an ihren festen Kundenstamm ausgerichtet sind (d. h. auf "Bündelangebote" von Telekommunikationsdiensten).

Drittens hat die Untersuchung ergeben, dass eine etwaige Änderung der Bedingungen für die Betreiber virtueller Mobilfunknetze infolge des geplanten Zusammenschlusses keine schwerwiegenden Auswirkungen auf den Wettbewerb auf dem niederländischen Mobilfunkmarkt hätte.

In Anbetracht dieser Feststellungen hat die Untersuchung der Kommission ergeben, dass der geplante Zusammenschluss die Qualität der Dienstleistungen und die Höhe der von den niederländischen Mobilfunkkunden zu zahlenden Preise voraussichtlich nicht nennenswert beeinflussen würde. Somit gelangte die Kommission zu dem Schluss, dass die Übernahme weder im Europäischen Wirtschaftsraum noch in einem wesentlichen Teil desselben Anlass zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken gibt, und genehmigte die Übernahme ohne Auflagen.

Bei der Prüfung des geplanten Zusammenschlusses arbeitete die Kommission eng mit der niederländischen Wettbewerbsbehörde zusammen.

Unternehmen und Produkte
T-Mobile NL erbringt Telekommunikationsdienste für Privat- und Geschäftskunden in den Niederlanden. Das Unternehmen besitzt ein landesweites Mobilfunknetz, über das es Mobilfunkdienste für die Standards 2G, 3G und 4G sowie Schmalband/Internet der Dinge erbringt. Außerdem bietet es Endkunden auf der Grundlage eines Zugangs auf Vorleistungsebene Festnetzdienste wie Breitbandinternet-, Fernseh- und Festnetztelefondienste an.

Tele2 NL ist ein Telekommunikationsunternehmen, das ausschließlich als 4G-Mobilfunkbetreiber auftritt und in den Niederlanden Sprach-, Daten- und Nachrichtenübermittlungsdienste sowie Festnetz-Breitbanddienste bereitstellt. Das Unternehmen erbringt seine Dienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden, in begrenztem Umfang aber auch für andere Telekommunikationsanbieter.
(Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 05.12.18
Newsletterlauf: 18.01.19


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen