Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Folgen: Höhere Preise oder eine geringere Auswahl?


Europäische Kommission prüft Zusammenschluss von Praxair und Linde eingehend
Praxair und Linde zählen zu den vier größten Unternehmen, die weltweit in den gesamten Lieferketten für Industrie-, Medizin- und Spezialgase tätig sind



Die Europäische Kommission hat eine eingehende Untersuchung eingeleitet, um zu prüfen, ob der geplante Zusammenschluss von Praxair und Linde mit der EU-Fusionskontrollverordnung im Einklang steht. Die Kommission hat Bedenken, dass der Wettbewerb auf dem Markt für mehrere wichtige Gase, darunter Sauerstoff und Helium, beeinträchtigt werden könnte.

Die für Wettbewerbspolitik zuständige EU-Kommissarin Margrethe Vestager erklärte dazu: "Gase wie Sauerstoff und Helium kommen bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten, die wir tagtäglich verwenden, zum Einsatz. Die Hersteller beziehen diese Gase von einer geringen Zahl von Anbietern. Deshalb werden wir sorgfältig prüfen, ob der geplante Zusammenschluss der Gasanbieter Praxair und Linde für die europäischen Verbraucher und Unternehmen zu höheren Preisen oder einer geringeren Auswahl führen würde."

Praxair und Linde zählen zu den vier größten Unternehmen, die weltweit in den gesamten Lieferketten für Industrie-, Medizin- und Spezialgase tätig sind. Beide liefern z. B. Kohlendioxid, das bei der Herstellung kohlensäurehaltiger Getränke zum Einsatz kommt, und Sauerstoff, dessen Anwendungsgebiet von der Stahlproduktion bis hin zu der Versorgung von Krankenhäusern und Pflegeheimen mit medizinischem Sauerstoff reicht. Ferner bieten sie Helium an, das für das reibungslose Funktionieren von Magnetresonanztomographie-Scannern (MRT-Scannern) benötigt wird.

Durch den Zusammenschluss würde sich die Zahl der Hauptlieferanten, die diese und viele andere Gase weltweit und in Europa bereitstellen, auf nur noch drei verringern. Die übrigen Marktteilnehmer sind nur auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene präsent und verfügen nicht über die technischen und finanziellen Voraussetzungen, um mit den Weltmarktführern auf Augenhöhe zu konkurrieren.

Außerdem ist nicht damit zu rechnen, dass der Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer belebt werden könnte, denn der Aufbau einer bedeutenden Marktposition wäre mit sehr hohen Investitionen verbunden.

Vorläufige wettbewerbsrechtliche Bedenken der Kommission
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Kommission Bedenken, dass der geplante Zusammenschluss den Wettbewerbsdruck auf Märkten, auf die ein wesentlicher Teil der Tätigkeiten von Praxair und Linde entfällt, verringern könnte. Sie befürchtet insbesondere, dass es infolge der größeren Marktmarkt des aus dem Zusammenschluss hervorgehenden Unternehmens möglicherweise zu Preiserhöhungen oder einer Koordinierung zwischen den verbleibenden Marktteilnehmern kommen könnte.

Eine erste Marktuntersuchung der Kommission ergab vor allem wettbewerbsrechtliche Bedenken in Bezug auf die Bereitstellung von Industriegasen, Medizingasen (und damit verbundenen Dienstleistungen), Spezialgasen sowie die Lieferung von Helium.

Die Marktuntersuchung hat bestätigt, dass nur die vier größten Akteure über die technischen Kompetenzen verfügen, die für die Teilnahme an Ausschreibungen der größten Tonnageprojekte (d. h. den Bau von Gasproduktionsanlagen an Produktionsstätten von Kunden) erforderlich sind. Sie bestätigte ferner, dass nur diese Akteure den für die Wettbewerbsfähigkeit erforderlichen weltweiten Zugang zu Heliumquellen haben. Die Kunden befürchten, dass sich infolge einer Verringerung der Zahl der Hauptakteure von vier auf drei ihre Chancen erheblich verschlechtern würden, wichtige Ausgangsstoffe und Produkte zu wettbewerbsbasierten Preisen zu erwerben.

Die Kommission wird die Auswirkungen des Vorhabens nun eingehend untersuchen, um festzustellen, ob ihre anfänglichen Bedenken begründet sind.

Am 12. Januar 2018 wurde das Vorhaben bei der Kommission zur Genehmigung angemeldet. Die beteiligten Unternehmen haben beschlossen, keine Verpflichtungsangebote vorzulegen, um den vorläufigen Bedenken der Kommission zu begegnen. Die Kommission hat nun 90 Arbeitstage Zeit, also bis zum 4. Juli 2018, um über das Zusammenschlussvorhaben zu befinden. Das eingehende Prüfverfahren wird ergebnisoffen geführt.

Unternehmen und Produkte
Das deutsche Unternehmen Linde stellt weltweit Industriegase, Medizingase, Spezialgase und damit verbundene Dienstleistungen einschließlich technischer Leistungen bereit.

Das US-amerikanische Unternehmen Praxair bietet Industriegase, Medizingase, Spezialgase und damit verbundene Dienstleistungen sowie Oberflächenbeschichtungstechnologien an. Seine Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf Nord- und Südamerika sowie auf Asien und Europa. (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 23.02.18
Newsletterlauf: 06.04.18


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Durchsetzung des Kartellrechts

    Die Europäische Kommission hat die Evaluierungsergebnisse für die EU-Verordnungen, in denen die Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften festgelegt sind (Verordnungen 1/2003 und 773/2004), in Form einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen veröffentlicht.

  • Halbleiterfertigungsanlage in Dresden

    Die Europäische Kommission hat eine 5 Mrd. EUR schwere deutsche Maßnahme zur Unterstützung der European Semiconductor Manufacturing Company ("ESMC") beim Bau und Betrieb eines Mikrochip-Werks in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt.

  • Einfuhren von Elektrofahrzeugen

    Im Rahmen ihrer laufenden Antisubventionsuntersuchung hat die Europäische Kommission den interessierten Parteien heute den Entwurf ihrer Entscheidung zur Einführung endgültiger Ausgleichszölle auf die Einfuhren batteriebetriebener Elektrofahrzeuge aus China offengelegt.

  • Transparenz der Werbung

    Die EU-Kommission hat X von ihrer vorläufigen Auffassung in Kenntnis gesetzt, dass es in Bereichen im Zusammenhang mit "Dark Patterns", Transparenz der Werbung sowie Datenzugang für Forschende gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstößt.

  • Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Kartellverfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob Delivery Hero und Glovo durch Beteiligung an einem Kartell im Bereich der Online-Bestellung und -Lieferung von Mahlzeiten, Lebensmitteln und sonstigen Verbrauchergütern im Europäischen Wirtschaftsraum ("EWR") gegen die EU-Wettbewerbsvorschriften verstoßen haben. Delivery Hero und Glovo zählen zu den größten Lebensmittel-Lieferdiensten in Europa. Delivery Hero hielt ab Juli 2018 eine Minderheitsbeteiligung an Glovo, bis es im Juli 2022 die alleinige Kontrolle über das Unternehmen erwarb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen