Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Wettbewerb auf dem Markt für Urlaubsreisenvertrieb


Fusionskontrolle: Europäische Kommission verweist die Übernahme des Reisegeschäfts von CLG und Midlands durch Thomas Cook an britische Wettbewerbsbehörden
Die Kommission kam in ihrer vorläufigen Beurteilung zum Schluss, dass die geplante Übernahme den Wettbewerb auf einem gesonderten Markt, der höchstens das Vereinigte Königreich umfasst, erheblich zu beeinträchtigen droht


(12.01.11) - Die Europäische Kommission hat auf Antrag der britischen Wettbewerbsbehörde OFT (Office of Fair Trading) die geplante Übernahme des Reisegeschäfts der Co-operative Group (CGL) und der Midlands Co-operative Society (Midlands) durch Thomas Cook nach der EU-Fusionskontrollverordnung an die zuständigen Behörden des Vereinigten Königreichs verwiesen. CGL und Midlands sind ausschließlich im Vereinigten Königreich tätig.

Nach einer ersten Prüfung kam die Kommission zu dem Ergebnis, dass der vorgeschlagene Zusammenschluss auf dem Markt für den Vertrieb von Urlaubsreisen, insbesondere von Pauschalreisen, im Vereinigten Königreich wettbewerbsrechtliche Bedenken aufwirft. Die Übernahme wird nun von den zuständigen britischen Wettbewerbsbehörden nach einzelstaatlichem Recht geprüft.

Thomas Cook ist europaweit als Veranstalter von Freizeitreisen tätig und vertreibt Reisedienstleistungen über das eigene Reisebüro-Netz. Thomas Cook und TUI Travel sind die beiden größten integrierten Tourismusunternehmen im Vereinigten Königreich.

Das Reisegeschäft von CGL und Midlands konzentriert sich auf den Einzelhandelsvertrieb von Urlaubsprodukten im Vereinigten Königreich. CGL verfügt über Reisebüros im ganzen Land, die Reisebüros von Midlands befinden sich hingegen vor allem in den Midlands.

Das OFT beantragte bei der Kommission die Verweisung des angemeldeten Zusammenschlusses an die zuständigen Behörden des Vereinigten Königreichs nach Artikel 9 der EU-Fusionskontrollverordnung. Es befürchtet, dass der Zusammenschluss den Wettbewerb auf dem Markt für den Einzelhandelsvertrieb von Urlaubsprodukten über Reisebüros im Vereinigten Königreich und in einer Reihe von betroffenen Regionen des Landes erheblich beeinträchtigen könnte.

Die Kommission kam in ihrer vorläufigen Beurteilung zu dem Schluss, dass die geplante Übernahme den Wettbewerb auf einem gesonderten Markt, der höchstens das Vereinigte Königreich umfasst, erheblich zu beeinträchtigen droht. Zudem ist die Kommission der Auffassung, dass die britischen Wettbewerbsbehörden die Auswirkungen der Übernahme auf den nationalen Markt oder Teile dieses Markts sachnah beurteilen können.

Da CGL und Midlands nicht in anderen Mitgliedstaaten tätig sind, betreffen alle etwaigen Wettbewerbsprobleme allein das Vereinigte Königreich. Die Kommission hat daher beschlossen, den gesamten Fall an die britischen Wettbewerbsbehörden zu verweisen. (Europäische Kommission: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Kontrollen der Zoll- und Marktüberwachungsbehörden

    Die Europäische Kommission ergreift Maßnahmen gegen Risiken durch Einfuhren von geringem Wert, die von Online-Einzelhändlern aus Drittländern und über Marktplätze, auf denen Händler aus Nicht-EU-Ländern tätig sind, verkauft werden. Diese Maßnahmen sind Teil der Mitteilung über den elektronischen Geschäftsverkehr mit dem Titel "Ein umfassendes EU-Instrumentarium für einen sicheren und nachhaltigen elektronischen Geschäftsverkehr", die die Kommission vorgelegt hat.

  • HTA-Rechtsvorschriften und -Verfahren

    Die Bewertung von Gesundheitstechnologien (Health Technology Assessment - HTA) ist ein wissenschaftlicher, evidenzbasierter Prozess, bei dem Informationen über medizinische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit dem Einsatz einer Gesundheitstechnologie zusammengefasst werden. Beispiele für Gesundheitstechnologien sind Arzneimittel und Medizinprodukte.

  • Arzneimittel und Medizinprodukte

    Am 12. Januar 2025 trat die Verordnung über die Bewertung von Gesundheitstechnologien (HTA) in Kraft. Damit soll der EU-weite Zugang von Patienten zu innovativen und wirksamen Gesundheitstechnologien erheblich verbessert werden.

  • Diskriminierung von Medizinprodukten

    Ein veröffentlichter Bericht, in dem die anhaltende Diskriminierung von EU-Medizinprodukten auf dem chinesischen Beschaffungsmarkt hervorgehoben wird, fließt in die Entscheidung der Kommission ein, mit welchen Maßnahmen hier gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen der EU und China hergestellt werden sollen.

  • Entscheidungen in Vertragsverletzungsverfahren

    Die EU-Kommission erlässt eine Reihe von Beschlüssen zu Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten, die nicht mitgeteilt haben, welche Maßnahmen sie zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht ergriffen haben. Dabei übermittelt die Kommission zunächst Aufforderungsschreiben an alle Mitgliedstaaten, die keine nationalen Maßnahmen zur Umsetzung von Richtlinien gemeldet haben, deren Umsetzungsfrist vor Kurzem abgelaufen ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen