Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Cyber-Bedrohungen und -Angriffen widerstehen


EU unterstützt innovative Projekte zur Cybersicherheit
Drei Projekte (SAFETY4RAILS, 7SHIELD und ENSURESEC) sollen die Prävention, Erkennung, Reaktion und Eindämmung von physischen und Cyber-Bedrohungen für U-Bahn- und Eisenbahnnetze, Raumfahrtinfrastrukturen und Satelliten sowie E-Commerce und Lieferdienste verbessern



Innovative Projekte zum Schutz kritischer Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen werden aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 mit mehr als 38 Mio. Euro unterstützt. "Die Sicherung von Netz- und Informationssystemen und die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Cyberspace sind der Schlüssel zur Gestaltung der digitalen Zukunft Europas. Da wir mit einer Vielzahl von Bedrohungen der Cybersicherheit konfrontiert sind, darunter auch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von 5G-Netzen, ergreift die EU konkrete Maßnahmen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, Städte und Bürger", sagte Binnenmarktkommissar Thierry Breton.

Drei Projekte (SAFETY4RAILS, 7SHIELD und ENSURESEC) sollen die Prävention, Erkennung, Reaktion und Eindämmung von physischen und Cyber-Bedrohungen für U-Bahn- und Eisenbahnnetze, Raumfahrtinfrastrukturen und Satelliten sowie E-Commerce und Lieferdienste verbessern. Zwei weitere Projekte (IMPETUS und S4ALLCITIES) zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit der Infrastrukturen und Dienste von Städten zu verbessern und die Bürger bei Sicherheitsvorfällen im öffentlichen Raum zu schützen. Die Projekte werden voraussichtlich zwischen Juni und Oktober 2020 beginnen und eine Laufzeit von zwei Jahren haben. Die Unterstützung ist Teil des Engagements der EU für den Aufbau einer starken Cyber-Sicherheitskultur und verbesserter Fähigkeiten, potenziellen Cyber-Bedrohungen und -Angriffen zu widerstehen und wirksam darauf zu reagieren.

Zur Bekanntgabe der Förderung erklärte Mariya Gabriel, Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend: "In den letzten Jahren haben wir Forschungs- und Innovationsmaßnahmen im Bereich der Cybersicherheit, die zu einem besseren Schutz der wichtigsten Infrastrukturen beitragen, umfangreiche Unterstützung angeboten. Ich freue mich, dass wir in der Lage sind, im Rahmen von Horizont 2020 eine weitere beträchtliche Summe an Finanzmitteln für Lösungen in den Bereichen Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Minderung von Bedrohungen bereitzustellen." (Europäische Kommission: ra)

eingetragen: 16.07.20
Newsletterlauf: 24.09.20


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Europäische Kommission

  • Autonomie im Bereich Halbleitertechnologien

    Die Europäische Kommission hat eine mit 920 Mio. EUR ausgestattete deutsche Beihilfemaßnahme für die Errichtung einer neuen Halbleiterfertigungsanlage in Dresden nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Maßnahme wird Infineon in die Lage versetzen, das MEGAFAB-DD-Vorhaben abzuschließen, mit dem die Produktion einer großen Bandbreite unterschiedlicher Chips ermöglicht werden soll.

  • Harmonisierte gemeinsame Vorschriften

    Die Europäische Kommission begrüßt die zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat erzielte vorläufige Einigung über die gezielte Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie. Die geänderte Abfallrahmenrichtlinie wird eine Kreislaufwirtschaft in der gesamten EU fördern, insbesondere durch die Förderung von Innovationen und den Übergang zu nachhaltigeren Industrie- und Verbraucherpraktiken.

  • Aktionsplan für bezahlbare Energie

    Die Energierechnungen werden durch eine Kombination von drei Hauptelementen bestimmt: Energieversorgungskosten im Zusammenhang mit dem Gesamtverbrauch, den Netzkosten sowie den Verbrauchsteuern und -abgaben. Die Energieversorgungskosten hängen von den Großhandelspreisen ab, die wiederum von verschiedenen Faktoren wie Angebots- und Nachfragebedingungen, Energiemix, Verbindungsleitungen, Wettbewerb zwischen Energieerzeugern und anderen Marktakteuren, Wetter und geopolitische Realitäten sowie Einzelhandelswettbewerb unter den Anbietern bestimmt werden.

  • Modells der "drei Verteidigungslinien"

    Die EU-Kommission hat beschlossen, die Aufgaben des unabhängigen Risikovorstands zu erweitern. Dieser soll künftig alle Finanztransaktionen - einschließlich der Mittelaufnahme-, Schuldenmanagement-, Liquiditätsmanagement- und Darlehenstransaktionen sowie der Haushaltsgarantien - und alle verwalteten Vermögenswerte der Union überwachen. Risikovorstand ist seit 2021 Iliyana Tsanova.

  • Warum der (EU)-Deal für eine saubere Industrie

    Die Dekarbonisierung ist von entscheidender Bedeutung. Wie im Draghi-Bericht hervorgehoben wird, ist eine gut in die Industrie-, Wettbewerbs-, Wirtschafts- und Handelspolitik integrierte Dekarbonisierungsstrategie ein starker Wachstumsmotor. Deshalb braucht Europa einen auf Transformation ausgerichteten Wirtschaftsplan, in dem Klimaschutz, Kreislauforientierung und Wettbewerbsfähigkeit in eine übergreifende Wachstumsstrategie eingebettet werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen