Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Einzelhandel, RFID und Datenschutz


Gefahr, dass auf den RFID-Chips auch personenbezogene Daten gespeichert werden, ohne dass der Verbraucher dies überhaupt merkt
Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Merk fordert Transparenz bei Funkwellenidentifikation auf Waren


(20.05.10) - Ob im Autoschlüssel als elektronische Wegfahrsperre, in der Mitgliedskarte für den Fitness-Club oder im elektronischen Skipass - sie sind allgegenwärtig: kleinste intelligente Chips, die wegen ihrer geringen Abmessungen praktisch unsichtbar an Produkten oder in Berechtigungskarten angebracht werden können.

Zu verdanken ist dies einer neuartigen Technologie, die als Funkwellenidentifikation, kurz: RFID (Radio Frequency Identification) bezeichnet wird, und mit der Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt übertragen werden können. Solche Chips bieten dem Verbraucher eine Reihe von Vorteilen: sein Auto wird gegen Diebstahl gesichert, der Zugang zum Skilift wird bequem ermöglicht, ohne den Skipass aus der Tasche holen zu müssen.

Bayerns Verbraucherschutzministerin Dr. Beate Merk erklärte: "Auch beim täglichen Einkauf kann der Verbraucher von der neuen Technik profitieren. Herkunfts- und Zielorte von Waren können per Chip gespeichert werden, die Lieferkette lässt sich leicht zurück verfolgen. RFID kann auch sicherstellen, dass die Produkte sachgemäß behandelt werden, z.B. die Kühlkette nicht unterbrochen wird."

Bei allen Vorzügen sollten laut Merk aber die Risiken für den Verbraucher nicht vernachlässigt werden: "Es besteht die Gefahr, dass auf den Chips auch personenbezogene Daten gespeichert werden, ohne dass der Verbraucher dies überhaupt merkt. Auch können Unbefugte die Daten auslesen oder verändern, ohne dass der Berechtigte hiervon etwas mitbekommt. Die zunehmende Einführung von RFID auch im Einzelhandel erfordert wirkungsvolle Aufklärungs- und Schutzmaßnahmen."

Merk fordert, dass die Betroffenen vom Hersteller oder Händler umfassend über Einsatz, Verwendungszweck und Inhalt der Chips informiert werden.

Forderung: Deaktivierung des RFID-Chips
Merk sagte: "Einem Verlangen nach Deaktivierung des Chips auf einem erworbenen Produkt muss der Händler nachkommen. Ferner muss - wie es das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verlangt - die Vertraulichkeit der gespeicherten und übertragenen Daten wirksam sichergestellt werden.

Wenn personenbezogene Daten auf dem Chip gespeichert werden, muss zuvor die Einwilligung des Betroffenen eingeholt werden. Die Verwendung der Chips und auch die Lesegeräte müssen für den Kunden eindeutig erkennbar gekennzeichnet werden. Für jeden Verwender sollte außerdem selbstverständlich sein, dass er zuvor die Konsequenzen für den Datenschutz und die Privatsphäre abschätzt - wie es auch die EU fordert."


Merk wies darauf hin: "Vor exakt einem Jahr hat die EU-Kommission Empfehlungen zum Einsatz von RFID-Technik erlassen. Leider ist seitdem wenig passiert. Es wird nun endlich Zeit, dass Hersteller und Handel zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher aktiv werden. Anderenfalls wird ein Tätigwerden des Gesetzgebers unumgänglich sein." (Bayerisches Justizministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen