Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Kommt eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz?


Sachverständige fordern mehr Datenschutz für Beschäftigte - Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten müsse dringend gestärkt werden
Angesichts stetig wachsender technischer Möglichkeiten müsse klar geregelt werden, welche Daten Unternehmen über ihre Beschäftigten erheben und verwenden dürfen


(13.05.09) - Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar fordert ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. Zwar enthalte auch das Bundesdatenschutzgesetz viele Regelungen für den Arbeitnehmerdatenschutz. Dort seien jedoch vor allem allgemeine Abwägungsinteressen formuliert, die zu "ganz erheblichen Auslegungsschwierigkeiten" führten, sagte Schaar am Montagnachmittag in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales. "Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind daher im Wesentlichen darauf angewiesen, sich an der lückenhaften und im Einzelfall nur schwer zu erschließenden Rechtsprechung zu orientieren", so Schaar.

Angesichts stetig wachsender technischer Möglichkeiten müsse klar geregelt werden, welche Daten Unternehmen über ihre Beschäftigten erheben und verwenden dürfen. Ein eigenständiges Arbeitnehmerdatenschutzgesetz müsse daher unter anderem festlegen, dass personenbezogene Daten des Arbeitnehmers nur erhoben und genutzt werden dürfen, wenn dies zur Begründung, Durchführung oder Abwicklung eines Arbeitsverhältnisses nötig sei. Außerdem, so Schaar, müssten die Voraussetzungen zur Überwachung des Telefon-, Internet- und E-Mail-Verkehrs am Arbeitplatz eindeutig geregelt werden. "Die Datenerhebung muss grundsätzlich beim Arbeitnehmer selbst stattfinden", forderte Schaar.

"Wir brauchen klare Regelungen, welche Daten ein Arbeitgeber zu Beginn und während der Dauer eines Beschäftigungsverhältnisses erheben darf. Das kann nur ein eigenes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz regeln", ergänzte Martina Perreng vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) die Forderungen Schaars. Es sei inakzeptabel, dass man, wie derzeit, warte, bis Beschäftigte geschädigt würden, um danach durch alle gerichtlichen Instanzen hindurch zu einer Einzelfallregelung zu kommen, sagte die Gewerkschafterin.

Skeptisch beurteilte dagegen der Rechtsanwalt Andreas Jaspers die Forderung nach einem eigenen Gesetz: "Ein eigenes Gesetz würde zu einer Zersplitterung des Datenschutzes führen." Sinnvoller sei es, das Bundesdatenschutzgesetz als Norm anzusetzen und entsprechend zu erweitern, so Jaspers. So müsse zum Beispiel die Stellung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten dringend gestärkt werden - eine Forderung, die auch Schaar und Perreng während der Anhörung unterstrichen.

Roland Wolf von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) äußerte sich ebenfalls skeptisch gegenüber einem separaten Gesetz: "Das Bundesdatenschutzgesetz bietet eine ausreichende Basis, gerade für Arbeitnehmer. Dennoch kann es an einigen Stellen nachgebessert werden, zum Beispiel, was den Datenaustausch mit EU- oder Drittstaaten angeht", betonte Wolf.

Auch der Anwalt Martin Diller bekräftigte: "Wir haben eine gut ausgebaute Rechtssprechung." Allerdings bestehe Regelungsbedarf an der Schnittstelle zwischen Datenschutz und Telekommunikation. Hier müsse das Bundesdatenschutzgesetz nachgebessert werden, so Diller. (Deutscher Bundestag: ra)

Lesen Sie auch:
22. Tätigkeitsbericht 2007-2008 Datenschutz
Datenschutz: Trend zur heimlichen Überwachung
Ruf nach schärferem Datenschutzgesetz ist unsinnig
Innenausschuss macht Druck bei Datenschutz
Arbeitnehmerdatenschutz soll geregelt werden
Schutz der Arbeitnehmer mit klaren Regelungen
Arbeitnehmerdatenschutzgesetz im Winterschlaf?


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Datenschutz versehentlich oder mutwillig ignoriert

    Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2023 vorgelegt. Viele Fälle aus der Praxis verdeutlichen, dass Datenschutz wirkt - und wo er manches Mal gefehlt hat. Licht und Schatten gab es auch im Bereich der Informationsfreiheit.

  • KI datenschutzkonform einsetzen

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) legt eine Orientierungshilfe mit datenschutz-rechtlichen Kriterien für die Auswahl und den datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen vor.

  • Möglichkeit von Geldbußen gegenüber Behörden

    Die Bundesregierung hat im Februar 2024 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgelegt (BT-Drs. 20/10859). Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat zu relevanten Punkten des Gesetzentwurfs und zu weitergehendem Regelungsbedarf Stellung genommen.

  • Internet-Nutzer dürfen nicht geschröpft werden

    In einem weiteren offenen Brief wendete sich die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) gemeinsam mit zwölf Bürgerrechtsorganisationen am 07.03.2024 erneut an die Datenschutzaufsichtsbehörden in der Europäischen Union, um zu verhindern, dass eine datenschutzfreundliche Nutzung des Internets nur noch gegen Bezahlen hoher Gebühren möglich ist.

  • Einstieg in eine anlasslose Massenüberwachung

    Die Verhandlungen zum EU-Verordnungsentwurf zur Bekämpfung des sexuellen Online-Kindesmissbrauchs (CSA-Verordnung) sind in eine entscheidenden Phase. Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) haben anlässlich dessen in einer Gemeinsamen Stellungnahme den EU-Gesetzgeber dazu aufgerufen, die wesentlichen Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments (EP) zu unterstützen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen