10.04.25 - Compliance- & Governance-Newsletter


Die Richtlinie zur ausgewogeneren Vertretung von Frauen und Männern in Leitungsorganen von börsennotierten Unternehmen trat Ende 2024 in Kraft und soll eine ausgewogenere Geschlechtervertretung in den Leitungsorganen börsennotierter Gesellschaften in allen EU-Mitgliedstaaten sicherstellen.
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben eine Studie zur finanziellen Resilienz von Unternehmen im DACH-Raum durchgeführt.



10.04.25 - Neue EU-Vorschriften zur Gewährleistung einer ausgewogeneren Vertretung von Frauen und Männern in Leitungsorganen von börsennotierten Unternehmen
Die Richtlinie zur ausgewogeneren Vertretung von Frauen und Männern in Leitungsorganen von börsennotierten Unternehmen trat Ende 2024 in Kraft und soll eine ausgewogenere Geschlechtervertretung in den Leitungsorganen börsennotierter Gesellschaften in allen EU-Mitgliedstaaten sicherstellen. In der Richtlinie ist für große börsennotierte Unternehmen in der EU ein Frauenanteil von 40 Prozent unter den nicht geschäftsführenden Direktoren und von 33 Prozent unter allen Direktoren vorgesehen. Die Frist für die Umsetzung durch die Mitgliedstaaten endete am 28. Dezember 2024. Die Unternehmen müssen die vorgegebenen Ziele bis zum 30. Juni 2026 erreichen. Der Anteil von Frauen in den Leitungsorganen von Unternehmen beträgt in der EU durchschnittlich 34 Prozent. Seit 2010 hat der Frauenanteil in den Leitungsorganen von Unternehmen in den meisten EU-Mitgliedstaaten zugenommen, jedoch gibt es erhebliche Unterschiede im Umfang der Fortschritte und in einigen Mitgliedstaaten stagniert die Entwicklung.

10.04.25 - Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2 - Eine Einschätzung
Beitragsteil 1 hat den Begriff des unternehmerischen Ansatzes CDR greifbarer gemacht. Der hier folgende Teil 2 fasst neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf, im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung, den Nachhaltigkeitszielen und den Erwartungen der Stakeholder und Investoren. Es wird ein praktikabler Rahmen zur Bewertbarkeit erfolgreich gelebter CDR vorgeschlagen. Darin spiegelt sich der wertebasierte Ansatz unternehmerischer Verantwortungsübernahme der Baubranche von menschlichen, sozialen und ökologischen Faktoren in Erfüllung von CSR und unter Berücksichtigung der) wider. Zur Bewertbarkeit unternehmerischer Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter können insbesondere mit Blick auf die Baubranche die notwendigen Bewertungsstandards definiert werden, mit denen verglichen werden kann und die als erfolgskritische Faktoren klassifiziert werden können.

10.04.25 - Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen: Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben eine Studie zur finanziellen Resilienz von Unternehmen im DACH-Raum durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einer kurzen Erholungsphase nach der Coronapandemie zentrale Risikoindikatoren auf potenziell gravierende und schwer vorhersehbare Auswirkungen der anhaltenden Dauerkrisen für Unternehmen hinweisen. Krisenresiliente Unternehmen zeichnen sich durch höhere Eigenkapitalquoten, erhöhte Liquidität, stabiles reales Umsatzwachstum und flexible Kostenstrukturen aus. Erfreulicherweise weisen Unternehmen im DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Fähigkeit zur Krisenresilienz auf. Dieser Beitrag wird durch Ergebnisse aus Interviews mit krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet.


####################

Sie wollen täglich informiert sein, haben aber keine Zeit, jeden Morgen durchs Internet zu surfen?

Dann lassen Sie sich durch unseren kostenlosen E-Mail-Service aktuelle News aus der Compliance- und IT-Security und SaaS/Cloud-Branche nahebringen.

Das Redaktionsteam von Compliance-Magazin.de hat die wichtigsten tagesaktuellen Geschehnisse für Sie zusammengetragen.

Klicken Sie hier, um den Newsletter-Service zu abonnieren

Sie erhalten dann in wenigen Minuten eine E-Mail vom System. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail und schicken Sie uns eine Bestätigung Ihrer Bestellung.

Der Newsletter wird im html-Format versendet.
Bitte denken Sie daran, den Newsletter bei Ihrem IT-Administrator auf die White-List setzen zu lassen.


####################


Weitere Meldungen

09.04.25 - Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

09.04.25 - Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

09.04.25 - Insolvenzantrag oder Rettung insolventer Lebensversicherer durch die BaFin?


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen