
Resilienz von Unternehmen
Finanzielle Resilienz in Zeiten anhaltender Krisen: Empirische Evidenz aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
ERM zur Identifikation von Engpässen sowie Abhängigkeiten und zur Risikofrüherkennung
Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini, Karin Altendorfer
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern und das Institut für Controlling der Fachhochschule Kiel haben eine Studie zur finanziellen Resilienz von Unternehmen im DACH-Raum durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einer kurzen Erholungsphase nach der Coronapandemie zentrale Risikoindikatoren auf potenziell gravierende und schwer vorhersehbare Auswirkungen der anhaltenden Dauerkrisen für Unternehmen hinweisen. Krisenresiliente Unternehmen zeichnen sich durch höhere Eigenkapitalquoten, erhöhte Liquidität, stabiles reales Umsatzwachstum und flexible Kostenstrukturen aus. Erfreulicherweise weisen Unternehmen im DACH-Raum in Krisenzeiten eine hohe Fähigkeit zur Krisenresilienz auf. Dieser Beitrag wird durch Ergebnisse aus Interviews mit krisenresilienten Unternehmen und Risikomanagementexperten ergänzt sowie mit zentralen Empfehlungen für die Praxis abgerundet.
Krisen können durch externe Einflüsse nicht nur einzelne Unternehmen erheblich beeinträchtigen oder bis zur Insolvenz führen, sondern auch die Stabilität ganzer Branchen erschüttern und im Extremfall vollständig destabilisieren. Die wirtschaftlichen Auswirkungen bedeutender Krisenereignisse auf Unternehmen sind vielseitig und reichen von Umsatzrückgängen, steigenden Kosten und Entlassungen bis hin zu weitreichenden globalen Effekten.
Die jüngste Vergangenheit zeigt, dass die globale Wirtschaftskrise, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, noch nicht vollständig überwunden ist. Zwar gab es phasenweise Erholungen, doch die Krise bleibt präsent und belastet Unternehmen weiterhin. Momentan reihen sich Krisen nicht nur aneinander, sondern sie überlappen sich, wie zum Beispiel der Klimawandel, die COVID-19-Pandemie, der Krieg in Europa und Nahost, zahlreiche politische Instabilitäten, die Inflation und eine schwächelnde Wirtschaft. Die anhaltende Abfolge von Herausforderungen hat signifikante Auswirkungen auf die finanzielle Performance zahlreicher Unternehmen hinterlassen.
Dieser Beitrag aus der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) (Ausgabe 1, 2025, Seite 27 bis 33) wurde von der Redaktion von Compliance-Magazin.de gekürzt. In voller Länge können Sie ihn und weitere hier nicht veröffentliche Artikel im ZRFC lesen.
Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) - Prävention und Aufdeckung in der Compliance-Organisation
Hier geht's zur Kurzbeschreibung der Zeitschrift
Hier geht's zum Probe-Abo
Hier geht's zum Normal-Abo
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [21 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Probe-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [45 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Probe-Abo) [40 KB]
Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>