Natürlichkeit & Verbrauchertäuschung


ISO-Norm-Entwurf zu "Natürlichen Lebensmittelzutaten": Auslobung "aus natürlichen Zutaten" darf nicht irreführen
vzbv und DIN-Verbraucherrat kritisieren ISO-Norm-Entwurf für natürliche Lebensmittelzutaten



"Aus natürlichen Zutaten": Diese Aussage lässt Verbraucherinnen und Verbraucher im Supermarkt zugreifen – oftmals in der Annahme, ein natürliches Produkt zu kaufen. Doch die Erwartung wird nicht in jedem Fall erfüllt. Auch Produkte mit hoch verarbeiteten Zutaten werben mit Natürlichkeit. Eine einheitliche Norm fehlt bislang. Nun liegt ein Entwurf der ISO-Norm (ISO/DIS 19657 "Definitions and technical criteria for food ingredients to be considered as natural") vor. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der DIN-Verbraucherrat kritisieren den aktuellen Entwurf, da er an der Verbrauchererwartung vorbeigeht.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband und auch der DIN-Verbraucherrat haben ursprünglich in einem nationalen Gremium an der neuen ISO-Norm gearbeitet, ihre Mitarbeit aber im Frühjahr 2016 beendet. Der Grund: Bedenken und Anregungen der Verbraucherseite wurden international nicht ausreichend berücksichtigt. vzbv und DIN-Verbraucherrat begrüßen daher, dass Deutschland den Entwurf in dieser Form nicht als deutsche Norm umsetzen will.

Entwurf darf nicht zur Norm werden
"Dem aktuellen ISO-Norm-Entwurf zufolge könnten nahezu alle Produkte mit Natürlichkeit werben, auch gentechnisch veränderte Lebensmittel. Das kommt einem Ausverkauf des Begriffs Natürlichkeit gleich und ist Verbrauchertäuschung", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. Es gelte den Begriff "Natürlichkeit" durch hohe Anforderungen zu schützen. In einem internationalen Markt sei auch eine internationale Norm, die zunächst in Deutschland nicht umgesetzt wird, problematisch.

"Auch wenn dieser Norm-Entwurf nur für die Kommunikation der Hersteller untereinander gilt, so befürchten wir, dass die zukünftige internationale Norm auch als Grundlage für die Kommunikation mit dem Verbraucher genutzt werden wird", sagt Karin Both, Geschäftsführerin des DIN-Verbraucherrats. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

eingetragen: 26.07.16
Home & Newsletterlauf: 29.08.16

Verbraucherzentrale Bundesverband: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen