Compliance: Umfassendes Weiterbildungsangebot


Zertifikatskurs "Compliance Officer (Univ.)": Startschuss fällt im März - Akkreditierte Weiterbildung
Der konsequente Praxisbezug und die interdisziplinären Themenaspekte (z.B. Unternehmensethik) geben den Teilnehmern die Möglichkeit, die Thematik der Compliance ganzheitlich und umfassend zu betrachten

(20.01.15) - Am 13. März 2015 startet die neunte Runde des zertifizierten Bildungsangebots "Compliance Officer (Univ.)" am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) an der Universität Augsburg. Der Kurs bietet umfassende Kenntnisse im Bereich Corporate Compliance und deckt alle einhergehenden Anforderungen an einen Compliance Officer ab.

Die Teilnehmer entwickeln Bewusstsein und Sensibilität für unternehmerische Risiken und Fallstricke, die sich aus Rechtsverstößen ergeben. Darüber hinaus werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, eine Lösung zu erarbeiten und dabei die betrieblichen Anforderungen im Blick zu behalten. Inhaltlich lassen sich die folgenden Themenblöcke bilden:
• >> Compliance-Grundlagen
• >> Compliance als Führungsaufgabe
• >> Compliance-Risiken
• >> Compliance in der Unternehmensentwicklung
• >> Compliance & IT
• >> Praxisfragen der Compliance

Der konsequente Praxisbezug und die interdisziplinären Themenaspekte (z.B. Unternehmensethik) geben den Teilnehmern die Möglichkeit, die Thematik der Compliance ganzheitlich und umfassend zu betrachten. "Es ist uns sehr wichtig, ", erläutert Bereichsleiterin Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, "dass die Teilnehmer auch nach dem Abschließen des Zertifikatskurses die Möglichkeit haben mit den Themen ‚Weiterbildung‘ und ‚Compliance‘ in Kontakt zu bleiben. Da eigenen sich beispielsweise unsere ess-Veranstaltung (Finance Expert Speaker Series), bei der namhafte Redner über diverse Themen zu Compliance, Risikomanagement und Finanzen sprechen, oder das Alumni-Netzwerk, um weitere Fachkontakte zu knüpfen."

Kursstruktur
An zehn Kurstagen (jeweils Freitag und Samstag 9 bis18 Uhr) erarbeiten die Teilnehmer mit verschiedenen Dozenten die Inhalte, die am Prüfungstag während einer Klausur und einer Fallaufgaben-Präsentation abgefragt werden. Der Zertifikatskurs ist in sechs Module gegliedert und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, in diesem tätig sein werden oder in ihrer Tätigkeit anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind sowie an Anwälte und alle, die Bereich Compliance kompetent beraten wollen.

Besonderheit
Der Zertifikatskurs "Compliance Officer (Univ.)" hat kürzlich das strenge Qualitätsprüfverfahren der Akkreditierungsagentur FIBAA durchlaufen und das Gütesiegel Certified Continuing Education Course erhalten. Die Teilnehmer können somit auf ein qualitativ hochwertiges und umfassendes Weiterbildungsangebot setzten. Ebenso erhalten sie die maßgeschneiderte Begleitliteratur zum Zertifikatskurs: "Compliance Officer - Das Augsburger Qualifizierungsmodell, 2014". Der Zertifikatskurs besteht seit März 2011 und wird im Frühjahr 2015 zum neunten Mal durchgeführt.
(Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen