ULD überträgt Zertifizierungsgeschäft


Die EuroPriSe GmbH hat sich gegenüber dem ULD vertraglich verpflichtet, den bewährten europäischen Datenschutzkriterienkatalog fortzuführen
Das ULD wird als Mitglied des Expertengremiums EuroPriSe weiter begleiten

(16.12.13) - Das EuroPriSe-Gütesiegel, die Zertifizierung von IT-Produkten und IT-basierten Dienstleistungen auf ihre Datenschutzkonformität nach europäischem Recht, geht zum 01.01.2014 vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) auf die EuroPriSe GmbH über. Die EuroPriSe GmbH wird die Zertifizierung fortführen und im Einklang mit einem unabhängigen Expertengremium weiterentwickeln. "Ich freue mich, dass wir EuroPriSe nun mit der Gründung der EuroPriSe GmbH die nötigen Wachstumsmöglichkeiten geben können, die uns im Rahmen einer behördlichen Struktur und deren karger Ausstattung verwehrt waren", erläutert Thilo Weichert, Leiter des ULD und Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein, den Grund für die neue Trägerstruktur.

Die EuroPriSe GmbH hat sich gegenüber dem ULD vertraglich verpflichtet, den bewährten europäischen Datenschutzkriterienkatalog fortzuführen. Das ULD wird als Mitglied des Expertengremiums EuroPriSe weiter begleiten. "Zwar ändert sich die Eigentümerstruktur; Unabhängigkeit und Verfahren des europäischen Gütesiegels bleiben jedoch bestehen", erklärt Marcus Belke, Geschäftsführer der EuroPriSe GmbH. Alle akkreditierten Experten werden von der neuen Eigentümerin anerkannt, sämtliche Zertifizierungsverfahren können fortgeführt werden.

Mit der neuen Struktur besteht die Möglichkeit, die erlangten Erfahrungen auf die Zertifizierung von Verfahren, Verarbeitungen im Auftrag, Konzepten, Personen, Schulungen oder Webseiten zu übertragen und gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutzgesetzgebung und den Festlegungen der Art. 29-Datenschutzgruppe weiterzuentwickeln. Vorbild hierfür wird das bewährte EuroPriSe-Modell sein mit der Schulung und Akkreditierung von Prüfern, der Prüfung durch EuroPriSe-Experten entlang objektiver Schemata und der abschließenden Validierung und Zertifizierung.

Gleichzeitig wird die EuroPriSe GmbH den Herstellern und Experten räumlich entgegenkommen, zum Beispiel durch Schulungsangebote in weiteren Mitgliedsstaaten der EU und lokalen Dependancen. "Ein solcher Ausbau unter Beibebehaltung der bewährten EuroPriSe-Ansprüche wäre unter dem Dach einer Behörde nicht möglich gewesen. Die internationalen EuroPriSe-Experten erhalten so die Möglichkeit, an einem breiten Spektrum von Datenschutzzertifizierungen mitzuwirken und ihr Geschäftsfeld auszubauen. Den Firmenkunden wird eine breitere Auswahl an EuroPriSe-Zertifizierungen angeboten", erläutert Marcus Belke die Expansionspläne von EuroPriSe.

Gründungsgesellschafter der EuroPriSe GmbH ist die 2B Advice-Gruppe, eine internationale Beratungsgruppe für Datenschutz, die mit ihren Beratungsgesellschaften in mehreren Ländern Europas und in den USA vertreten ist. "2B Advice hat unter weiteren Bewerbern das überzeugendste Konzept für die unabhängige Führung der EuroPriSe GmbH vorgelegt", sagt Thilo Weichert. (ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen