Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen


marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung:

(Agiles) Testmanagement und Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen – 27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz

(13.11.13) - marcus evans conferences organisiert die Veranstaltung: (Agiles) Testmanagement und Qualitätssicherung in Banken und Versicherungen – 27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz

In keiner anderen Branche werden so viele und komplexe IT-Transformationen durchgeführt wie in der Finanzindustrie. Durch den steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck sowie erhöhter regulatorischer Anforderungen wird die erfolgreiche Durchführung von Software Tests sowie ein umfassendes Konzept zur Qualitätssicherung gerade auch in der Zukunft entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Neue oder geänderte Anforderungen im Bankenumfeld (z.B. IFRS, BilMoG, KWG-Meldewesen, neue Förderrichtlinien) und auch im Versicherungsumfeld führen zu Veränderungen der DV-Systeme bei den Finanzdienstleistern. Außerdem greift die Qualitätskontrolle im Softwareentwicklungsprozess oft zu spät, und die steigenden Ansprüche an die fachliche und technische Qualität der angewendeten Software führen zu hohen Realisierungskosten in der IT. Der wiederholte Testaufwand verursacht zusätzlichen Aufwand und belastet die Testressourcen. Der Druck auf die IT erhöht sich durch immer kürzer gehaltene Releasewechsel bzw. Implementierungen von Software.

Trotz der immensen Bedeutung dieses Themas scheitern nach wie vor etwa zwei Drittel aller Projekte. Gerade bei IT-Projekten können einige konkrete Herausforderungen identifiziert werden, die für eine erfolgreiche Umsetzung adressiert werden müssen, und die auf dieser Konferenz diskutiert werden:

Anforderungen und Designs als Grundlage für die Entwicklung sowie die bereitgestellten Testfälle sind oft unausgereift.Die Umsetzungskomplexität wird häufig unterschätzt, und es wird keine Zeit für Nachbesserungen der Konzepte oder Implementierungen eingeplant.Der Mehrwert einer methodischen Planung und Durchführung von Tests wird nicht erkannt; teilweise wird vollständig auf ein strukturiertes Testmanagement verzichtet.Häufig werden angrenzende Geschäfts- und Supportprozesse nicht in die Testaktivitäten einbezogen und versagen dann in der Praxis.Die fachliche und methodische Expertise der Testressourcen reicht nicht aus.

  • Anforderungen und Designs als Grundlage für die Entwicklung sowie die bereitgestellten Testfälle sind oft unausgereift.
  • Die Umsetzungskomplexität wird häufig unterschätzt, und es wird keine Zeit für Nachbesserungen der Konzepte oder Implementierungen eingeplant.
  • Der Mehrwert einer methodischen Planung und Durchführung von Tests wird nicht erkannt; teilweise wird vollständig auf ein strukturiertes Testmanagement verzichtet.
  • Häufig werden angrenzende Geschäfts- und Supportprozesse nicht in die Testaktivitäten einbezogen und versagen dann in der Praxis.


Kontakt und Informationen


Sie haben Fragen oder wünschen weitergehende Informationen?
Sprechen Sie mich doch direkt an!
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihr Mail:

Heide Guhl-Behrendt,
Tel. 030-89061-283,

27. & 28. Februar 2014 – Hyatt Mainz


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen