Berücksichtigung der IT-Risiken einer Organisation


Informationssicherheits-Managementsystem: "DocuWare" ist ISO/IEC-27001-zertifiziert
ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystem

(30.09.13) - Das Informationssicherheits-Managementsystem der DocuWare GmbH entspricht allen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 27001. Das hat die Deutsche Qualitätsmanagement (DQM) Akademie dem DMS-Hersteller durch Zertifizierung bestätigt.

Um höchstmögliche Produktqualität zu gewährleisten, müssen in Unternehmen unter anderem geeignete Sicherheitsmechanismen implementiert werden. Die internationale Norm ISO/IEC 27001 spezifiziert die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystem unter Berücksichtigung der IT-Risiken einer Organisation.

Das Informationssicherheits-Managementsystem der DocuWare GmbH erfüllt alle Forderungen und entspricht somit dem ISO/IEC-27001-Standard. Das von der Deutschen Qualitätsmanagement (DQM) Akademie ausgestellte Zertifikat für den Geltungsbereich "Herstellung von Standardsoftware für Dokumentenmanagement" ist gültig bis zum 20. Mai 2016.

Externe Überprüfungen garantieren Qualität zusätzlich
Bereits Ende 2012 erhielt der Softwarehersteller zum dritten Mal in Folge die ISO-9001-Zertifizierung für sein Qualitätsmanagement-Systems (QMS). Die internationale Anerkennung, die DocuWare immer wieder für seine Produktqualität erhält, wurde des Weiteren in 2013 – ebenfalls zum dritten Mal – durch die höchste Auszeichnung (5 Sterne) der Buyers Laboratory Inc., einem Spezialisten für unabhängige Bewertungen im Bürofachhandel, attestiert. (DocuWare: ra)

DocuWare: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen