Kampf gegen Arzneifälschern


BVBDA initiiert Meldestelle gegen illegale Onlinehändler
Behördlich zugelassene Versandapotheken: Das Versandapothekenregister kann jeder im Internet unter aufrufen


(08.09.11) - Im Kampf gegen die Arzneimittelfälscher zeigt der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVBDA) erneut Initiative: Unter www.bvdva.de können Verbraucher, die im Internet auf illegale Arzneimittelhändler stoßen, diese melden. "Domänen illegaler Anbieter geben wir an die ermittelnden Behörden weiter", erklärt Christian Buse, Vorsitzender des Verbandes. Hierfür habe der Verband den Button "Sag "Nein" zu Arzneifälschungen" installiert. Der Austausch mit den Verbrauchern auf der einen und den ermittelnden Behörden auf der anderen Seite soll auf diese Weise weiter intensiviert werden.

Auf der Website finden Verbraucher auch einen Informationsflyer, der darüber informiert wie sie seriöse von unseriösen Anbietern unterscheiden können. "Der Einkauf bei zugelassen Versandapotheken ist genau so sicher wie der bei der Apotheke um die Ecke. Das Versandapothekenregister kann jeder im Internet unter www.dimdi.de aufrufen. Unseriöse Produkt-Angebote per Mail und dubiosen Websites sollte man links liegen lassen", so Buse. Das Deutsche Institut für Medizinische Information und Dokumentation (DIMDI) ist eine dem Bundesgesundheitsministerium unterstellte Behörde. Diese hat ein Register ins Netz gestellt, in dem behördlich zugelassene Versandapotheken gelistet sind.

Der Trend zum Arzneimittelkauf im Internet hält ungebrochen an. Aktuelle Umsatzzahlen des Marktforschungsunternehmens IMS haben unlängst den Umsatzanstieg bei seriösen Anbietern belegt. Demnach entwickelt sich der Privatkonsum von OTC-Produkten bei Versandapotheken weiter dynamisch. Das größte Segment des OTC-Marktes (Over The Counter) bilden die apothekenpflichtigen Arzneimittel. In den zwölf Monaten von Juli 2010 bis Juni 2011 erzielten die Versandapotheken mit diesen OTC-Arzneimitteln einen Umsatz von 450 Millionen Euro, eine Steigerung um 5,4 Prozent. Der Umsatz der Nichtarzneimittel stieg im selben Zeitraum sogar um 9,9 Prozent auf 226 Millionen Euro. (BVBDA: ra)

BVBDA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen