Kampf gegen audiovisuelle Piraterie


Schutz verschlüsselter Werke und Dienste: Europäischer Anti-Piraterie-Verband stellt erste Details zu neuem Maßnahmenplan vor
Auch das regulatorische Compliance-Umfeld in Europa steht im Fokus der Aepoc-Arbeitsgruppen


(08.10.10) - Aepoc, der europäische Verband zum Schutz verschlüsselter Werke und Dienste, gibt erste Eckpunkte zu einem neuen Maßnahmenplan bekannt, der die Anti-Piraterie-Aktivitäten von Aepoc auf eine breitere Basis stellen soll. Kern der Initiative sind ständige Arbeitgruppen, um die Aepoc-Mitglieder im Kampf gegen audiovisuelle Piraterie intensiver und gezielter zu unterstützen.

Schwerpunkt der Gremienarbeit liegt auf der Ausweitung der Kapazitäten im Bereich "Intelligence", also der Gewinnung von Erkenntnissen zur sicherheitsrelevanten Lage im Bereich Pay-TV und Piraterie. Ebenso steht das regulatorische Compliance-Umfeld in Europa im Fokus der Aepoc-Arbeitsgruppen.

Der neue Aktionsplan wurde in den vergangenen Monaten von Präsident Philippe-Olivier Rousseau sowie den Vizepräsidenten Christine Maury-Panis (Viaccess) und Michael Barley (BSkyB) vorangetrieben. Im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung und Verwaltungsratssitzung wurde der Vorschlag am 14. September offiziell angenommen. Während der Versammlung bestätigte der Verband den Präsidenten, die Vizepräsidenten und den Verwaltungsrat bis 2013 im Amt. Das Aepoc-Treffen in Amsterdam richtete das Mitgliedunternehmen Irdeto aus.

Der neue Maßnahmenplan sieht insgesamt vier Arbeitsgruppen vor, die als ständige Fachgremien agieren. Die Gruppen widmen sich den Bereichen "Intelligence", "Regulierung & Lobbying", "Mitgliedschaft, Marketing & PR" sowie "Finanzen" und berichten direkt an den Verwaltungsrat.

Zur Ausweitung der Verbandsaktivitäten sagte Präsident Rousseau: "Der Maßnahmenplan bildet die Basis, um Bedrohungen durch audiovisuelle Piraterie besser einschätzen zu können und so eine effektive Koordination der Anti-Piraterie-Maßnahmen der Mitglieder durchzuführen. Zudem forciert der Plan eine noch engere Zusammenarbeit der Aepoc-Mitglieder, die in ihrer Branche jeweils zu den Marktführern zählen.

Durch den erweiterten Aufbau der Organisation und verstärkte Ressourcen ist der Verband in der Lage, neue Potenziale zu erschließen und auf die nächste Ebene im Kampf gegen audiovisuelle Piraterie vorzurücken – in Europa und darüber hinaus.

Erste Schritte einer beispiellosen Zusammenarbeit der Aepoc-Mitglieder im Kampf gegen Pay-TV-Piraterie in Form von "Card Sharing" sind bereits erfolgreich angelaufen und werden zu gegebenem Zeitpunkt bekannt gegeben. (Aepoc: ra)

Aepoc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen