Sanktionslisten-Screening & Exportkontrolle


PricewaterhouseCoopers zertifiziert AEB-Compliance-Lösungen
Schutz vor möglichen Verstößen gegen EU-Verordnungen und Außenwirtschaftsgesetze

(18.06.12) - AEBs Compliance & Risk Management Software ist von der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) geprüft und zertifiziert worden. Die Software hilft Unternehmen, ihre Außenhandelsgeschäfte sicher abzuwickeln und Verordnungen zum Schutz vor Terrorismus automatisiert einzuhalten.

Die nationalen und internationalen Vorschriften zu Exportkontrolle, Sanktionslisten-Screening und US-Re-Exportrecht stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit der zertifizierten Compliance & Risk Management-Software von AEB werden Unternehmen rechtzeitig vor möglichen Verstößen gegen EU-Verordnungen und Außenwirtschaftsgesetze gewarnt.

PwC bescheinigte AEB, dass
> die Durchführung der Kontrollen entsprechend hinterlegter Sanktionslisten und Good-Guy-Listen vollständig und richtig durchführbar ist
>> die Durchführung der Kontrollen reproduzierbar und vollständig dokumentiert ist,
>> die Durchführung und das Ergebnis der Kontrollen im Zeitablauf nachvollziehbar ist.

Damit gehört AEB zu den wenigen Softwareunternehmen, deren Software von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auditiert wurde.

Während der Prüfung wurden alle Produktlinien unter die Lupe genommen, d.h. "Assist4 Compliance & Risk Management", ATC :: Compliance und Compliance||Xpress mit den Modulen Sanktionslisten-Screening, Export Controls DE/EU und Export Controls US-EAR.

Die PwC-Prüfer erhielten Zugriff auf AEBs Testsysteme und führten Interviews mit den Entwicklern und Produktverantwortlichen bei AEB. Sie achteten nicht nur auf die korrekte Funktionalität der Software, sondern berücksichtigten auch den Datenservice, die Dokumentation und die Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse.

AEBs Produktmanagerin Nicole Mantei erklärte: "Die PwC-Prüfer sichteten Testbögen der Releasetests, analysierten fachliche Testfälle und zogen Designpapiere heran, um die Nachhaltigkeit und Qualität unserer Produktentwicklung zu prüfen. Außerdem interessierten sie sich dafür, wann welche Änderungen in die Software einfließen, wie sich diese nachvollziehen lassen und qualitätsgesichert werden. (AEB: ra)

AEB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen