Verkaufsförderung der Pharmaunternehmen


Transparency zum Versuch der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, den Vertrauensverlust in Ärzteschaft zu stoppen: "Vorliegenden Listen zu Anwendungsbeobachtungen endlich veröffentlichen"
Werden Anwendungsbeobachtungen vor allem zur Verkaufsförderung der Pharmaunternehmen veranlasst?


(09.10.09) - Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland begrüßt den Vorstoß der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Anwendungsbeobachtungen schärfer zu regulieren. Der Vorstoß zeigt, dass auch die Ärzteschaft nicht länger nur Zuschauer des schwindenden Vertrauens zum Arzt sein will. Sylvia Schenk, Vorsitzende von Transparency Deutschland, stellte fest: "Das Vertrauensverhältnis des Patienten zum Arzt ist viel zu wichtig, als es durch kurzfristige Profitinteressen zu gefährden. Jeder Mensch in diesem Land, ob gesetzlich oder privat versichert, muss das Vertrauen haben können, dass er nach bestem Wissen und Gewissen behandelt wird".

In der FAZ (30. September 2009) hatte KBV-Vorstand Müller den dringenden Verdacht geäußert, dass Anwendungsbeobachtungen - die Transparency seit Jahren scharf kritisiert - vor allem zur Verkaufsförderung der Pharmaunternehmen veranlasst würden. Bereits Anfang September hatten behauptete Kickback-Zahlungen für Aufsehen gesorgt. Dabei ging es um die Auftragsvergabe zwischen Ärzten und Krankenhäusern, Zahnärzten und Dentallaboren, Internisten und Röntgenärzten oder Orthopäden und Schuhmachermeistern.

Der heutige Ruf der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach dem Gesetzgeber darf allerdings nicht von der eigenen Verantwortung der KBV ablenken.

Anke Martiny, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, sagte: "Wir fordern die KBV und die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen auf, die ihr vorliegenden Listen zu Anwendungsbeobachtungen endlich zu veröffentlichen und erst dann nach dem Gesetzgeber zu rufen".

Nach §67 Arzneimittelgesetz sind die Pharmaunternehmen längst verpflichtet, alle Anwendungsbeobachtungen zu melden, und überhöhte Entschädigungen sind verboten. Weiterhin sind die Kassenärztlichen Vereinigungen für die Verfolgung und Ahndung von Verstößen gegen die Berufsordnung zuständig.

Anke Martiny forderte: "Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssen endlich Zahlen und Fakten auf den Tisch legen, wie sie ihrer Pflicht nachkommen Unregelmäßigkeiten nachzugehen. Wir sind gegen den gläsernen Patienten, aber für den gläsernen Arzt". (Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Künstliche Intelligenz: Was für Unternehmen gilt

    Seit Sonntag, 2. Februar 2025 sind weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft. Dabei handelt es sich zum einen um Verbote von bestimmten KI-Praktiken wie Social-Scoring-Systemen, manipulative KI-Techniken oder Emotionserkennung am Arbeitsplatz. Zum anderen greifen Vorgaben für KI-Kompetenzanforderungen von Beschäftigten.

  • AI Act: Doppelarbeit & Unsicherheiten vermeiden

    Ab dem 2. Februar 2025 verbietet der AI Act Manipulation durch KI, Social Scoring und biometrische Fernidentifikation in Echtzeit - ein entscheidender Schritt für Ethik und Verbraucherschutz. Die EU setzt damit ein klares Zeichen für einen einheitlichen Rechtsrahmen, der auf Ethik, Diversität und Datensicherheit basiert.

  • EU AI Act setzt weltweit Maßstäbe

    Anlässlich des Europäischen Datenschutztags am 28. Januar 2025 betonte der BvD-Ausschuss Künstliche Intelligenz die Bedeutung des EU AI Acts als wegweisende Regulierung für den verantwortungsvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI).

  • Auswirkungen von Risk Exposure auf Compliance

    Mit der DSGVO, DORA und der derzeit in der Luft hängenden NIS2 werden immer mehr Vorschriften und Richtlinien eingeführt, die Unternehmen beachten müssen. Dies hat dazu geführt, dass einige Unternehmen der Meinung sind, dass die Einhaltung der Vorschriften eher eine Belastung als ein Anfang zur Verbesserung ihrer Sicherheitsmaßnahmen ist.

  • NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst 2025?

    Gegen Deutschland wurde wegen bisher nicht erfolgten Umsetzung der NIS2-Richtlinie sowie der Richtlinie über die Resilienz kritischer Infrastrukturen ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Angesichts der Verzögerungen im Gesetzgebungsprozess in den vergangenen Jahren kommt das nicht wirklich überraschend - ist doch inzwischen mit einer NIS2-Umsetzung nicht vor Herbst nächsten Jahres zu rechnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen